Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

200 Mio. Euro für das Klärwerk der Zukunft

Die Berliner Wasserbetriebe investieren bis 2025 rund 200 Mio. Euro in die Kläranlage Schönerlinde für zusätzlichen Ressourcenschutz und die Verbesserung der Ablaufqualität. Dazu zählt auch eine Ozonierungsanlage zur Spurenstoffentfernung, die erste dieser Größenordnung in Deutschland.

von | 23.05.19

Nachklärbecken – hier wird der Klärschlamm nach getaner Arbeit entfernt (Foto: Benjamin Pritzkuleit).

Das Klärwerk Schönerlinde reinigt das Abwasser von etwa 750.000 Menschen aus Berlin und Brandenburg. Der erste Schritt des Erneuerungs- und Ertüchtigungsprogramms ist der Bau eines Mischwasserspeichers mit einem Volumen von 40.000 m3. Damit kann die Reinigungsleistung auch bei Starkregenereignissen aufrecht erhalten werden.
Ab 2020 wird die Kläranlage mit einer zusätzlichen Ozonierungsanlage zur Entfernung von Spurenstoffen ausgestattet. Des Weiteren werden eine Flockungsfiltration sowie eine Prozesswasserbehandlungsanlage zur weiteren Reduzierung der Phosphor- und Stickstoffgehalte gebaut. Damit setzen die Wasserbetriebe Ziele der Wasserrahmenrichtlinie um. Außerdem entstehen zwei zusätzliche Blockheizkraftwerke, ein neuer Ablauf sowie eine Abluftbehandlung mit Bio- und Chemowäscher zur Geruchs- und Belastungsreduzierung.

1,5 Milliarden-Euro-Paket für Berliner Klärwerke

„Wir haben ein mit rund 1,5 Milliarden Euro bis 2027 ein umfangreiches Investitionsprogramm für den Ausbau unserer Klärwerke mit weitergehenden Reinigungsstufen beschlossen und arbeiten bereits seit zwei Jahren an der Umsetzung“, so Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon. In Waßmannsdorf sind ein 50.000 m3-Speicher bereits fertig, neue Beckenlinien und Anlagen zur Steigerung der Ablaufqualität gewinnen an Kontur. 2020 gebe es weitere Baustarts in den Klärwerken. „Mit der großtechnischen Spurenstoffentfernung sichern wir die Qualität unserer Trinkwasserressourcen“, bekräftigt der Vorstandsvorsitzende, der auf den engen räumlichen Zusammenhang zwischen dem Klärwerk und dem Wasserwerk Tegel verweist.

Investitionen auf der Basis eigener Forschungen

Die Grundlagen für die in Schönerlinde zur Anwendung kommende Spurenstoffentfernung hat das Unternehmen im Forschungsprojekt ASKURIS zusammen mit der TU Berlin selbst erforscht. Im Projekt AquaNES wird aktuell ebenfalls mit Wissenschaftspartnern untersucht, wie sich die Spurenstoffentfernung nach der Ozonierung noch effizienter verbessern lässt. „Die sich verstärkenden Witterungsextreme bestätigen die Strategie der Berliner Wasserbetriebe, den in Berlin eng geschlossenen und damit sensiblen Wasserkreislauf mit modernsten Techniken zusätzlich abzusichern“, erklärt die Berliner Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03