Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

200 Mio. Euro für das Klärwerk der Zukunft

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

Nachklärbecken – hier wird der Klärschlamm nach getaner Arbeit entfernt (Foto: Benjamin Pritzkuleit).

Das Klärwerk Schönerlinde reinigt das Abwasser von etwa 750.000 Menschen aus Berlin und Brandenburg. Der erste Schritt des Erneuerungs- und Ertüchtigungsprogramms ist der Bau eines Mischwasserspeichers mit einem Volumen von 40.000 m3. Damit kann die Reinigungsleistung auch bei Starkregenereignissen aufrecht erhalten werden.
Ab 2020 wird die Kläranlage mit einer zusätzlichen Ozonierungsanlage zur Entfernung von Spurenstoffen ausgestattet. Des Weiteren werden eine Flockungsfiltration sowie eine Prozesswasserbehandlungsanlage zur weiteren Reduzierung der Phosphor- und Stickstoffgehalte gebaut. Damit setzen die Wasserbetriebe Ziele der Wasserrahmenrichtlinie um. Außerdem entstehen zwei zusätzliche Blockheizkraftwerke, ein neuer Ablauf sowie eine Abluftbehandlung mit Bio- und Chemowäscher zur Geruchs- und Belastungsreduzierung.

1,5 Milliarden-Euro-Paket für Berliner Klärwerke

„Wir haben ein mit rund 1,5 Milliarden Euro bis 2027 ein umfangreiches Investitionsprogramm für den Ausbau unserer Klärwerke mit weitergehenden Reinigungsstufen beschlossen und arbeiten bereits seit zwei Jahren an der Umsetzung“, so Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon. In Waßmannsdorf sind ein 50.000 m3-Speicher bereits fertig, neue Beckenlinien und Anlagen zur Steigerung der Ablaufqualität gewinnen an Kontur. 2020 gebe es weitere Baustarts in den Klärwerken. „Mit der großtechnischen Spurenstoffentfernung sichern wir die Qualität unserer Trinkwasserressourcen“, bekräftigt der Vorstandsvorsitzende, der auf den engen räumlichen Zusammenhang zwischen dem Klärwerk und dem Wasserwerk Tegel verweist.

Investitionen auf der Basis eigener Forschungen

Die Grundlagen für die in Schönerlinde zur Anwendung kommende Spurenstoffentfernung hat das Unternehmen im Forschungsprojekt ASKURIS zusammen mit der TU Berlin selbst erforscht. Im Projekt AquaNES wird aktuell ebenfalls mit Wissenschaftspartnern untersucht, wie sich die Spurenstoffentfernung nach der Ozonierung noch effizienter verbessern lässt. „Die sich verstärkenden Witterungsextreme bestätigen die Strategie der Berliner Wasserbetriebe, den in Berlin eng geschlossenen und damit sensiblen Wasserkreislauf mit modernsten Techniken zusätzlich abzusichern“, erklärt die Berliner Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher.
Weitergehende Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

Publikationen

10. Münchner Abwassertag

10. Münchner Abwassertag

Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...

Zum Produkt

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...

Zum Produkt

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03