Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neues Whitepaper: Mikroplastik im Industrieabwasser

Das Unternehmen EnviroChemie hat ein Whitepaper veröffentlicht, bei dem die verschiedenen Aspekte rund um die Mikroplastikproblematik – Vorkommen und Eintragswege, Risiken, Analytik und Elimination – beleuchtet werden.

von | 22.08.18

Mikroplastik im Wasser: Whitepaper beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Mikroplastikproblematik (Bild: © GERALD LECHNER / EnviroChemie).

Der rasante gesellschaftliche und industrielle Fortschritt ermöglicht es, die alltägliche Lebensqualität stetig durch neue Materialien und Werkstoffe zu verbessern. Kaum ein anderes Material hat das Konsumverhalten der Menschheit und die Industrieproduktion stärker verändert und beeinflusst als Plastik.
Die Eintragswege von Plastik in die Umwelt sind vielfältig, jedoch stets an menschlichen Einfluss und Aktivitäten gebunden. Kunststoffe weisen eine schlechte biologische Abbaubarkeit auf, was zu Halbwertszeiten in der Umwelt von wenigen Monaten bis hin zu mehreren hundert Jahren führt. Als Folge wird Mikroplastik in verschiedenen Bereichen in der Umwelt angereichert und ist de facto nicht mehr entfernbar. Im Whitepaper wird diese Problematik aufgegriffen.
Zum Whitepaper.
Quelle: www.envirochemie.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03