Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

30 Jahre Niedersächsisches Grundwasserkolloquium

Unter dem Motto „Wasserkreisläufe neu denken“ finden das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig und das Niedersächsische Grundwasserkolloquium am 20.-21. Februar 2019 statt.

von | 22.03.18

Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium und das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig sind zwei Veranstaltungsreihen, die seit Jahren sehr erfolgreich und als feste Größen in der Konferenzlandschaft Braunschweigs und darüber hinaus etabliert sind.

„Wasserkreisläufe neu denken“

Beide Veranstaltungsreihen sind über praktisch sämtliche wasserrelevanten Querschnittsthemen thematisch sehr eng miteinander verknüpft. Diesen Umstand sowie die Tatsache, dass das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in 2019 sein 30-jähriges Jubiläum begeht, möchten die Veranstalter – der Abwasserverband Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum (NWZ), die Stadtentwässerung Braunschweig und die TU Braunschweig – zum Anlass nehmen, um die beiden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gemeinsam unter dem Motto „Wasserkreisläufe neu denken“ auszurichten.

Fachübergreifende Diskussion

Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium wird bereits seit 1989 in Braunschweig vor internationalem Publikum durchgeführt. Fachleute aus Forschung, Industrie, Consulting, Verbänden und Behörden aus verschiedenen Ländern sind eingeladen, um sich auszutauschen und um Erfahrungen und Ideen einem größeren Publikum vorzustellen. Es ist das erklärte Ziel des Kolloquiums, eine fachübergreifende Diskussion über ein sinnvolles Vorgehen im Grundwasserschutz und bei der Grundwasserbewirtschaftung zu führen.
Das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig befasst sich in seiner Grundkonzeption mit den Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoffen und dem Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen. In diesem Zusammenhang widmet sich die Tagungsreihe ebenfalls den eng mit der Wiederverwertung verknüpften Aspekten der Hygiene und Schadstoffbelastung sowie rechtlichen und administrativen Fragestellungen, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer und klimatischer Veränderungen.

Call for Papers

Gemäß des interdisziplinären Ansatzes der Veranstaltung sind Experten aus der Wissenschaft, aus der Verwaltung und aus der Praxis herzlich eingeladen, wissenschaftliche oder praxisorientierte Beiträge in der Schnittmenge der übergeordneten Bereiche Grundwasser, Abwasser und Wiederverwertung sowie entlang der die Bereiche verbindenden Querschnittsthemen Wasser als Ressource, Nährstoffe, Hygiene, Schadstoffe, Energie, Bodenschutz sowie Aufbereitungsverfahren einzureichen. Interessenten werden gebeten, kurze Abstracts (1-2 Seiten DIN A4, Deutsch oder Englisch) ihrer geplanten Beiträge bis zum 01.06.2018 einzureichen. Die Auswahl der eingereichten Beiträge erfolgt binnen sechs Wochen. Die für einen Vortrag akzeptierten Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht. Hierfür ist ein Full Paper (5 – 10 DIN A4 Seiten, Deutsch oder Englisch) bis zum 02.11.2018 einzureichen. Deutsch und Englisch sind Tagungssprachen. Die angenommenen Beiträge nehmen automatisch am Wettbewerb um den mit 5000 € dotierten RE-WATER Zukunftspreis teil.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03