Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

BWB beauftragen Planung für Ozonanlage

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) treiben die flächendeckende Einführung einer vierten Reinigungsstufe weiter voran: Jetzt vergaben sie die Planungsleistungen für das Klärwerk Schönerlinde.

von | 21.12.17

Wird mit einer Ozonungsanlage aufgerüstet: Das Berliner Klärwerk Schönerlinde

Der Auftrag ging an das international tätige Consulting- und Engineering-Unternehmen Pöyry und umfasst Ingenieurdienstleistungen für die Errichtung einer Ozonnachbehandlung auf dem Klärwerk Berlin-Schönerlinde. Konkret geht es um die Objekt- und Tragwerksplanung sowie die technische Ausrüstung der Ozonanlage für eine Wassermenge von rund 38.000.000 m³/a.

Spurenstoffe im Tegeler See

Im April 2017 hatten die Berliner Wasserbetriebe den Ausbau ihrer Klärwerke um eine vierte Reinigungsstufe mit dem ersten Spatenstich im Klärwerk Waßmannsdorf gestartet. Der Auftrag für Schönerlinde markiert nun den nächsten Schritt im ehrgeizigen Ausbauplan des größten deutschen städtischen Wasserversorgers. Das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Berlin-Schönerlinde fließt überwiegend in den Tegeler See. Dort war in den letzten Jahren ein Anstieg einzelner anthropogener Spurenstoffe festzustellen. Die Ozonung als erster Teil eines Maßnahmenpaketes soll diese Stoffe eliminieren und so im Sinne der Kreislaufbewirtschaftung die Gütequalität des Abwassers und der anschließenden Trinkwasseraufbereitung nachhaltig gewährleisten.

„Begeisternde Ingenieuraufgabe“

„Wir freuen uns, dieses Projekt zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität für die Berliner Wasserbetriebe mit unserem Geschäftsbereich Wasser bearbeiten zu dürfen. Unsere Entwicklung in allen deutschen Metropolregionen und die Zusammenarbeit mit den BWB werden durch diese begeisternde Ingenieuraufgabe weiterentwickelt“, sagt Ralf Janyga, Leiter des Geschäftsbereichs Wasser der Pöyry Deutschland GmbH. Das Consulting- und Engineering-Unternehmen bietet Lösungen für die Bereiche Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, Papier und Zellstoff, Chemie und Biorefining, Bergbau und Metallerzeugung, Verkehr sowie Wasser. Im Jahr 2016 erzielte Pöyry mit rund 5.500 Experten und 130 Büros in 40 Ländern einen Nettoumsatz von 530 Millionen Euro. Das Unternehmen ist an der Börse von Nasdaq Helsinki registriert. In Deutschland beschäftigt Pöyry 575 Mitarbeiter an 17 Standorten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03