Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

gwf Wasser|Abwasser 10/2019: Regenwassermassen beherrschen und nutzen

Dieses Heft gibt eine Vielzahl von Beispielen, wie sich die Wasserwirtschaft, Kommunen, Bauherren und Industriebetriebe für Starkregenereignisse rüsten und sich auch Regenwasser als wertvolle Ressource nutzbar machen.

von | 21.10.19

In unserer Fokusstrecke lesen Sie auf 23 Seiten, wie bei Starkregen Überflutungen und damit verbundene, unkontrollierte Schadstoffeinleitungen in Gewässerkörper durch kontrollierte Ableitung und Versickerung verhindert werden können, welche Möglichkeiten zur Versickerung und zur Nutzung von Regenwasser auf Betriebshöfen bestehen und wie man Regenwasser auf Dachflächen zurückhält, kontrolliert ableitet beziehungsweise der Verdunstung zuführt.

Interview: Ackerböden werden immer undurchlässiger

Hätten Sie es gewusst? Auf dem Acker versickert viel weniger Wasser als früher, stattdessen bilden sich bei Starkregen regelrechte Seen oder das Wasser fließt an geneigten Flächen parallel zur Oberfläche in das nächste Gewässer ab – und mit ihm viel zu viele Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel. Dies erfuhren wir von Prof. Rainer Horn, Experte für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrecht-Universität Kiel. Er erklärte, wie durch schwere landwirtschaftliche Maschinen Boden verdichtet, Grundwasserneubildung verhindert und Ernteeinbußen sowohl durch Überflutung als auch durch Dürreereignisse verschlimmert werden.

Fachberichte

  • Phosphorrückgewinnung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Klärschlammverordnung
  • Klärschlammverwertung im Fokus der kommunalen Abwasserentsorgung
  • Auslaufmodell Ortsnäheprinzip?

Und außerdem erwarten Sie

interessante Praxisberichte aus der Industrie, Gadolium als Spotlight-Thema sowie Kurzportraits aktueller Forschungsprojekte in unserem Campusforum.
Wenn Sie nichts verpassen wollen: Probeheft bestellen!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03