Beide Veranstaltungsreihen sind über praktisch sämtliche wasserrelevanten Querschnittsthemen thematisch sehr eng miteinander verknüpft. Diesen Umstand sowie die Tatsache, dass das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in 2019 sein 30-jähriges Jubiläum begeht, möchten die Veranstalter – der Abwasserverband Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum (NWZ), die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH und die TU Braunschweig – zum Anlass nehmen, um die beiden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gemeinsam unter dem Motto „Wasserkreisläufe neu denken“ auszurichten.
Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium wird bereits seit 1989 in Braunschweig vor internationalem Publikum durchgeführt. Fachleute aus Forschung, Industrie, Consulting, Verbänden und Behörden aus verschiedenen Ländern sind eingeladen um sich auszutauschen und um Erfahrungen und Ideen einem größeren Publikum vorzustellen. Es ist das erklärte Ziel des Niedersächsischen Grundwasserkolloquiums, eine fachübergreifende Diskussion über ein sinnvolles Vorgehen im Grundwasserschutz und bei der Grundwasserbewirtschaftung zu führen.
Das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig befasst sich in seiner Grundkonzeption mit den Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoffen und dem Schließen von Stoff- und Energiekreisläufen. In diesem Zusammenhang widmet sich die Tagungsreihe ebenfalls den eng mit der Wiederverwertung verknüpften Aspekten der Hygiene und Schadstoffbelastung sowie rechtlichen und administrativen Fragestellungen insbesondere vor dem Hintergrund demografischer und klimatischer Veränderungen.
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.