Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Plastikpellets auf Badestränden beherbergen pathogene Keime

Die etwa linsengroßen Kunststoffpartikeln können an vielen Stränden gefunden werden. Nun fanden schottische Forscher heraus, dass sie ideale Aufwuchskörper darstellen für pathogene Keime.

von | 20.08.19

Mit Keimen besiedelte Plastikpellets wurden an Badestränden gefunden.

Bei der Herstellung von Kunststoffprodukten werden die Rohstoffe in Form von Pellets angeliefert und aufgeschmolzen. Diese etwa linsengroßen Pellets können sowohl bei ihrer Herstellung, beim Umfüllen und Verladen sowie bei ihrer Verarbeitung in die Umwelt gelangen. Dass diese Pellets zusammen mit anderem Kunststoffmüll in den Sedimenten von Gewässern und unter anderem auch an Badestränden zu finden sind, ist nicht neu. Dass sie bevorzugt von Bakterien, darunter auch pathogene Keime, besiedelt werden, macht sie umso gefährlicher.
Wissenschaftler der Universität von Stirling in Schottland untersuchten die Verteilung von Plastikpellets an fünf öffentlichen Badestränden in Ostschottland und analysierten die Biofilme auf diesen Partikeln. Die "Plastiklinsen" waren an allen fünf Stränden entlang der Hochwasserlinie zu finden. Auf jedem Strand gab es Plastikpartikeln, die mit Escheria coli und Vibrio-Erregern besiedelt waren. Beide können Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auslösen.
Vibrionen vermehren sich stark in Badegewässern, wenn die Wassertemperatur 20 °C überschreitet. Laut einer Meldung des NDR wurden Mitte August an sieben Messstellen der Ostsee vor Mecklenburg Vibrionen bei turnusmäßigen Kontrollen entdeckt, eine hochbetagte Frau verstarb an einer Infektion. Der bekannteste Erreger aus der Gruppe der Vibrionen ist der Cholera-Erreger.

Hier geht es zur schottischen Originalpublikation.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03