Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

„Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel“

Bei der 51. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft betonte NRW-Umweltministerin Schulze Föcking die Bedeutung der Wasserwirtschaft als zentralen Standortfaktor sowie als Garant des Gewässerschutzes und der Gesundheit der Menschen.

von | 20.03.18

„Infrastruktur der Wasserversorgung & der Abwasserbeseitigung ist lebensnotwendig“, so Umweltministerin Schulze Föcking.

„Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Der Schutz des Trinkwassers, des Grundwassers und der Oberflächengewässer hat daher zentralen Stellenwert in unserer Umweltpolitik. Probleme und neu absehbare Risiken werden wir konsequent und kooperativ aufgreifen“, sagte die Ministerin vor rund 1000 Zuhörern bei der bedeutendsten Tagung der Wasserwirtschaft in Deutschland.
„Wasserwirtschaft ist kein Selbstzweck, sie dient den Menschen“
Schulze Föcking betonte die Bedeutung des Dialogs aller Akteure, um die Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen langfristig zu sichern: „Wasserwirtschaft ist kein Selbstzweck, sie dient den Menschen. Die Infrastruktur der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung ist lebensnotwendig. Nur dauerhaft ausreichende Investitionen sichern eine für die Gesundheit der Menschen, aber auch für eine starke Industrie notwendige Infrastruktur. Dabei ist die Anpassung an veränderte Randbedingungen wie etwa den Klimawandel ebenso bedeutsam wie die Sicherung des Bestandes“, sagte die Ministerin.
Nordrhein-Westfalen stellt mit seinen dicht besiedelten Flächen an Rhein und Ruhr und seinen ländlichen Regionen, die überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, beim Gewässerschutz, bei der Trinkwasserversorgung und beim Hochwasserschutz besondere Herausforderungen an die Umweltpolitik. Ein Problem ist in einigen Regionen die Überschreitung der Nitratgrenzwerte im Grundwasser. „Diese Belastungen müssen wir durch erhebliche gemeinsame Anstrengungen, die Stärkung der Wasserkooperationen zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtshaft und die Intensivierung der Beratung durch die Landwirtschaftskammer senken. Auch die neue Düngeverordnung wird ihre Wirkung entfalten“, sagte Schulze Föcking.
Schutz der Oberflächengewässer als weiterer Schwerpunkt der Umweltpolitik NRWs
Neben dem Schutz des Grundwassers ist der Schutz der Oberflächengewässer ein weiterer Schwerpunkt der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik. Die Landesregierung unterstützt daher Maßnahmen zur Verbesserung von Gewässerstrukturen mit bis zu 80 Prozent der benötigten Mittel, wie zum Beispiel den Umbau der Emscher. „Das ist das größte Infrastrukturprojekt der Region – ein vergleichbares wasserwirtschaftliches Projekt gibt es derzeit in ganz Europa nicht“, sagte die Ministerin.
Ein weiteres Kernanliegen der Landesregierung ist der Hochwasserschutz. Um diesen zu intensivieren und zu beschleunigen, wurden die Fördermittel für den Hochwasserschutz im Landeshaushalt 2018 um 16 Millionen Euro erhöht. „Zudem haben wir die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, die Fördermittel überjährig zu bewirtschaften“, sagte Schulze Föcking. „Das gibt uns und den Maßnahmenträgern vor Ort eine deutlich höhere Flexibilität bei der Finanzierung.“
Ein weiteres wichtiges Feld der Wasserwirtschaft ist ihr Beitrag zur Energieeinsparung. Die Erkenntnisse der Forschung und die bisherigen Praxiserfahrungen wurden in einem vom Umweltministerium NRW in Auftrag gegebenen Energie-Handbuch gebündelt, das Schulze Föcking im Rahmen der Veranstaltung entgegennahm. „Kläranlagen gehören zu den größten kommunalen Stromverbrauchern. Eine energieintelligente Abwasserbeseitigung spart Energie und Kosten und nutzt die vorhandenen Energiepotenziale, die sich aus dem Abwasser ergeben“, sagte Schulze Föcking.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03