Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Umstrittener Wasserkraft-Bau im Balkan finanziert durch internationale Banken

Neue Studie zeigt auf, dass multilaterale Entwicklungsbanken mindestens 82 Wasserkraftprojekte in Südosteuropa mitfinanzieren – unter anderem auch in Schutzgebieten und Biodiversitätszentren.

von | 20.03.18

Das von der österreichisch-deutschen Firma Kelag gebaute Wasserkraftwerk Medna an der Sana in Bosnien-Herzegowina, Lebensraum des stark gefährdeten Huchen.

Die Studie [1] zeigt, dass in Südosteuropa noch mehr Wasserkraftprojekte als bisher bekannt von multilateralen Entwicklungsbanken [2] und von Geschäftsbanken finanziert wurden. Seit 2005 gewährten die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Weltbankgruppe Kredite und Bankgarantien in Höhe von insgesamt 727 Millionen Euro für nicht weniger als 82 Wasserkraftwerke, darunter 37 Projekte in Schutzgebieten, wie Nationalparks und Natura-2000-Gebieten oder international anerkannten Biodiversitätszentren, wie den Important Bird Areas.
ENRD gilt als größter Financier mit 126 Mio. Euro
Die EBRD gilt als der größte Wasserkraft-Financier auf der Balkan-Halbinsel. Die Bank unterstützte insgesamt 61 Kraftwerke mit 126 Mio. Euro, davon 29 in Schutzgebieten oder Biodiversitäts-Hotspots. In den letzten Jahren agierte die Bank zurückhaltender, aber auch jetzt gibt es noch Pläne zur Finanzierung der Kraftwerke Babino Selo und Neretvica Cascade an den Flüssen Vrbas, beziehungsweise Neretvica; jeweils sehr artenreiche Regionen in Bosnien-Herzegowina.
Die Studie, die einen 2015 veröffentlichten Bericht [3] aktualisiert, stellt auch fest, dass Gelder von Geschäftsbanken eine entscheidende Rolle bei umstrittenen Wasserkraftprojekten spielen. Die Finanzierung durch kommerzielle Banken ist schwieriger nachzuvollziehen, da die Transparenz in diesem Sektor zu wünschen lässt. Dennoch konnten die Studienautoren 158 auf diese Weise finanzierte Kraftwerke identifizieren, von denen 55 in Schutzgebieten oder international anerkannten Biodiversitätszentren liegen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03