Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

SEMIZENTRAL beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015

Am Freitag den 27.November 2015 fand die Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung 2015 in Düsseldorf statt. Das innovative und richtungsweisende Projekt SEMIZENTRAL der Technischen Universität Darmstadt belegte Platz 2 der nachhaltigsten deutschen Forschungsprojekte. SEMIZENTRAL nimmt sich aktuellen Problemen und Herausforderungen an. So zum Beispiel der Urbanisierung, dem Weltbevölkerungswachstum, der Dynamik der Ausbreitung der Städte und den begrenzten Ressourcen wie Wasser, Energie und Nährstoffen.

von | 28.12.15

Dem Motto „Abwasser ist kein Abfall sondern Ressource“ folgend haben Prof. Peter Cornel und sein Team an der Technischen Universität Darmstadt den innovativen und integrierten Ansatz entwickelt. Hier wird das Abwasser als Ressource für Wasser, Energie und Nährstoffe gesehen. Konventionelle Abwasseraufbereitungsanlagen reinigen zwar das Abwasser jedoch nutzen sie nicht die Schätze, die es in sich birgt, da das Wasser nach der Behandlung meist in Flüsse eingeleitet und nicht weiterverwertet wird. 
Mit Hilfe der richtigen Infrastruktur können unsere Ressourcen sehr viel effizienter behandelt und wiederverwertet werden: an Stelle von Abfall können aus Abwasser Brauchwasser, Bewässerungswasser, Biogas/Elektrizität und Klärschlamm gewonnen werden. Der Projektname zeigt im Grunde bereits die Lösung: SEMIZENTRAL – nicht zentral aber auch nicht dezentral sondern eine Zwischenlösung, die mit den Städten wachsen kann – könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sein! Das Konzept vereint Wasser-und Abwasseraufbereitung mit Klärschlammvergärung. 
In Qingdao, China, wurde im April 2014 das erste SEMIZENTRAL Resource Recovery Center (RRC) eröffnet. Das Einzugsgebiet umfasst drei Hotels, Wohneinheiten für Hotelangestellten und Gäste, neu entwickelte Wohngebiete und Bürogebäude. Daraus ergeben sich in Summe circa 12.000 Personen welche durch das Center bedient werden. Der modulare Aufbau des RRC beinhaltet vier Sektoren: Grauwasserbehandlung (wird wiederverwertet als Brauchwasser), Schwarzwasserbehandlung (wird nach der Aufbereitung als Bewässerungswasser verwendet), Vorbehandlung von Lebensmittelabfällen (mechanische Vorbehandlung) und der Energie-Sektor (anaerobe, thermophile Behandlung, elektrische Energie). Die unterschiedlichen Abwasserströme werden entsprechend ihres Verschmutzungsgrades separat behandelt. Die für den Betrieb des Systems notwendige Energie wird ausschließlich auf der Anlage generiert.
Die Grauwasserstufe (Abwasser aus dem Waschbecken oder der Dusche) ist mit vier BIO-CEL BC 400 Modules ausgestattet und behandelt 718 m3 Abwasser am Tag. Das behandelte Abwasser wird als Brauchwasser, z. B. für die Toilettenspülung wiederverwendet. Die Schwarzwasserstufe beinhaltet weitere acht BIO-CEL BC 400 Module welche 860 m3 Abwasser pro Tag behandeln. Das aufbereitete Wasser kann dann für die Bewässerung der Pflanzen und Gartenanlagen genutzt werden. Das Resource Recovery Center ist direkt neben einem Wohngebiet angesiedelt: Das in sich geschlossene (Emissionskontrolle) und kompaktes Gebäude passt sich in die Umgebung ein und sieht augenscheinlich nicht wie eine Kläranlage aus. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03