Dem Motto „Abwasser ist kein Abfall sondern Ressource“ folgend haben Prof. Peter Cornel und sein Team an der Technischen Universität Darmstadt den innovativen und integrierten Ansatz entwickelt. Hier wird das Abwasser als Ressource für Wasser, Energie und Nährstoffe gesehen. Konventionelle Abwasseraufbereitungsanlagen reinigen zwar das Abwasser jedoch nutzen sie nicht die Schätze, die es in sich birgt, da das Wasser nach der Behandlung meist in Flüsse eingeleitet und nicht weiterverwertet wird.
Mit Hilfe der richtigen Infrastruktur können unsere Ressourcen sehr viel effizienter behandelt und wiederverwertet werden: an Stelle von Abfall können aus Abwasser Brauchwasser, Bewässerungswasser, Biogas/Elektrizität und Klärschlamm gewonnen werden. Der Projektname zeigt im Grunde bereits die Lösung: SEMIZENTRAL – nicht zentral aber auch nicht dezentral sondern eine Zwischenlösung, die mit den Städten wachsen kann – könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sein! Das Konzept vereint Wasser-und Abwasseraufbereitung mit Klärschlammvergärung.
In Qingdao, China, wurde im April 2014 das erste SEMIZENTRAL Resource Recovery Center (RRC) eröffnet. Das Einzugsgebiet umfasst drei Hotels, Wohneinheiten für Hotelangestellten und Gäste, neu entwickelte Wohngebiete und Bürogebäude. Daraus ergeben sich in Summe circa 12.000 Personen welche durch das Center bedient werden. Der modulare Aufbau des RRC beinhaltet vier Sektoren: Grauwasserbehandlung (wird wiederverwertet als Brauchwasser), Schwarzwasserbehandlung (wird nach der Aufbereitung als Bewässerungswasser verwendet), Vorbehandlung von Lebensmittelabfällen (mechanische Vorbehandlung) und der Energie-Sektor (anaerobe, thermophile Behandlung, elektrische Energie). Die unterschiedlichen Abwasserströme werden entsprechend ihres Verschmutzungsgrades separat behandelt. Die für den Betrieb des Systems notwendige Energie wird ausschließlich auf der Anlage generiert.
Die Grauwasserstufe (Abwasser aus dem Waschbecken oder der Dusche) ist mit vier BIO-CEL BC 400 Modules ausgestattet und behandelt 718 m3 Abwasser am Tag. Das behandelte Abwasser wird als Brauchwasser, z. B. für die Toilettenspülung wiederverwendet. Die Schwarzwasserstufe beinhaltet weitere acht BIO-CEL BC 400 Module welche 860 m3 Abwasser pro Tag behandeln. Das aufbereitete Wasser kann dann für die Bewässerung der Pflanzen und Gartenanlagen genutzt werden. Das Resource Recovery Center ist direkt neben einem Wohngebiet angesiedelt: Das in sich geschlossene (Emissionskontrolle) und kompaktes Gebäude passt sich in die Umgebung ein und sieht augenscheinlich nicht wie eine Kläranlage aus.
SEMIZENTRAL beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015
Kategorie: Sonstiges
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Netze
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz
Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
