Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

TZW Kolloquium 25 digital

Am 30.11.2020 beginnt das Online-Seminar zum Thema „Innovationen für eine zukunftsfeste Wasserversorgung“. Der Anmeldeschluss für die kostenlose Online-Veranstaltung ist der 28.11.2020 um 20:00 Uhr.

von | 19.11.20

Der Anmeldeschluss ist der 28.11.2020 um 20:00 Uhr.

Das erste TZW-Kolloquium hat im Dezember 1996 stattgefunden. Somit wird 2020 mit dem 25. TZW-Kolloquium ein Jubiläum begangen. Dieses Jahr jedoch mit einem vollständig neuen Format: kein voller Hörsaal, keine persönlichen Fachdiskussionen und Pausengespräche und damit ein ungewöhnlicher Jahresausklang für die Kunden und Freunde des TZW. Der aktuellen Lage angepasst, bietet das TZW in diesem Jahr ein digitales Kolloquium an, das zwar eine gewisse persönliche Distanz bedingt, mit dem aber auch diesmal wieder die aktuellen Themen für eine zukunftsfeste Wasserversorgung aufgegriffen werden können.

Drei Tage

Das Jubiläumskolloquium ist in drei Blöcke an drei Tagen mit jeweils drei Vorträgen aufgeteilt. Im ersten Block werden die aktuellen Entwicklungen zu wesentlichen persistenten und mobilen Stoffen wie die Gruppe der polyfluorierten Verbindungen (PFAS) präsentiert. Im zweiten Block wird auf Innovationen eingegangen werden, die sich durch sich ändernde Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben ergeben. Hierzu zählt auch die neue EG-Trinkwasserrichtlinie. Der dritte Block widmet sich den mikrobiologischen Befunden und molekularbiologischen Verfahren. Ebenso wird eine Bestandsaufnahme zu SARS-CoV-2 aus wasserwirtschaftlicher Sicht präsentiert. Dies ist gerade in der jetzigen Phase der Pandemie von höchster Aktualität. Hier können Sie sich anmelden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03