Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

TZW Kolloquium 25 digital

Am 30.11.2020 beginnt das Online-Seminar zum Thema „Innovationen für eine zukunftsfeste Wasserversorgung“. Der Anmeldeschluss für die kostenlose Online-Veranstaltung ist der 28.11.2020 um 20:00 Uhr.

von | 19.11.20

Der Anmeldeschluss ist der 28.11.2020 um 20:00 Uhr.

Das erste TZW-Kolloquium hat im Dezember 1996 stattgefunden. Somit wird 2020 mit dem 25. TZW-Kolloquium ein Jubiläum begangen. Dieses Jahr jedoch mit einem vollständig neuen Format: kein voller Hörsaal, keine persönlichen Fachdiskussionen und Pausengespräche und damit ein ungewöhnlicher Jahresausklang für die Kunden und Freunde des TZW. Der aktuellen Lage angepasst, bietet das TZW in diesem Jahr ein digitales Kolloquium an, das zwar eine gewisse persönliche Distanz bedingt, mit dem aber auch diesmal wieder die aktuellen Themen für eine zukunftsfeste Wasserversorgung aufgegriffen werden können.

Drei Tage

Das Jubiläumskolloquium ist in drei Blöcke an drei Tagen mit jeweils drei Vorträgen aufgeteilt. Im ersten Block werden die aktuellen Entwicklungen zu wesentlichen persistenten und mobilen Stoffen wie die Gruppe der polyfluorierten Verbindungen (PFAS) präsentiert. Im zweiten Block wird auf Innovationen eingegangen werden, die sich durch sich ändernde Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben ergeben. Hierzu zählt auch die neue EG-Trinkwasserrichtlinie. Der dritte Block widmet sich den mikrobiologischen Befunden und molekularbiologischen Verfahren. Ebenso wird eine Bestandsaufnahme zu SARS-CoV-2 aus wasserwirtschaftlicher Sicht präsentiert. Dies ist gerade in der jetzigen Phase der Pandemie von höchster Aktualität. Hier können Sie sich anmelden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03