Theo Schmitt hat das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern seit 1992 zur bundesweit führenden Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Siedlungsentwässerung ausgebaut. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören aber auch Themen wie Stoffströme im urbanen Wasserkreislauf, Simulation und Betriebsoptimierung von Abwasseranlagen, energetische Optimierung von Abwasseranlagen oder Strategien und Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Ihn zeichnet aus, dass er auf hohem wissenschaftlichem Niveau Lösungen erarbeitet, die immer auch der Praxis zugutekommen.
Theo Schmitt ist aktives Mitglied der DWA. Zu nennen ist vornehmlich sein Engagement als stellvertretender Vorsitzender des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ und seine Mitgliedschaft – häufig als Obmann oder Sprecher – in verschiedenen Fachgremien. Er ist hauptverantwortlich für die Erarbeitung einiger wichtiger technischer Regelwerke der DWA zu den Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung, den Grundsätzen zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen, zur Bemessung von Entwässerungssystemen sowie für Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen. Außerdem wirkte Theo Schmitt bei der Weiterentwicklung der DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement“ mit.
Mit der Max-Prüß-Medaille zeichnet die DWA Persönlichkeiten aus, die sich um die Vereinigung und die Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere in den Bereichen der Abwasser- und Abfallwirtschaft, durch wissenschaftliche oder berufliche Leistungen in hervorragendem Maß verdient gemacht haben. Der Wasserwirtschaftler Dr.-Ing. Max Prüß (1888–1962) war u. a. Geschäftsführer des Ruhrverbands und des Ruhrtalsperrenvereins. 1948 war er Gründungspräsident der Abwassertechnischen Vereinigung, einer Vorgängerorganisation der heutigen DWA.
DWA zeichnet Wasserwirtschaftler aus
Kategorie: Sonstiges
Themen: Abwasserbehandlung | Engineering | Netze
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...
Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
