Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Aufruf zur Mitarbeit am DWA-Merkblatt zur Druckmesstechnik auf Kläranlagen

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) möchte ein neues Merkblatt DWA-M 256-9 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks“ erarbeiten und hat dafür eine Arbeitsgruppe gegründet.

von | 19.08.19

Druckmesser sind in Kläranlagen an verschiedenen Orten zu finden.

Im Mittelpunkt des Merkblatts DWA-M 256 Teile 1 bis 8 stehen kontinuierlich arbeitende Messeinrichtungen für die Parameter Sauerstoff, Leitfähigkeit, pH-Wert/Redoxpotential, Trockensubstanzgehalt, Füllstand, Trübung und Schlammspiegel. Das Merkblatt soll um einen Teil 9 für den Parameter Druck erweitert werden.
Die Notwendigkeit für ein neues Merkblatt liegt zum einen darin begründet, dass die Druckmessung auf Abwasserreinigungsanlagen sehr weit verbreitet ist. Zum anderen sind Druckmessgeräte hinsichtlich der Einsatzzwecke, der Messorte, der Einbindung in die bestehende Prozessinfrastruktur und der sich ergebenden technischen Anforderungen unterschiedlich ausgelegt. Dabei muss die Druckmessung in Flüssigkeiten und Gasen ebenso berücksichtigt werden wie das Messverfahren selbst, das als Messwert einen Absolut- oder Relativdruck liefert. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, diese Aspekte aufzugreifen und unter Beibehaltung der bewährten Struktur der Teile 2 bis 8 des Merkblatts DWA-M 256 einen neuen Teil zu erstellen.
Hierfür hat der DWA-Fachausschuss KA 13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing. Frank Obenaus) die Arbeitsgruppe DWA KA-13.6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks“ gegründet. Zur Mitarbeit sind interessierte Fachleute aus den verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft eingeladen, zum Beispiel Betreiber wasserwirtschaftlicher Anlagen, Planungsbüros, Hersteller oder Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen.
Interessensbekundungen mit Angaben zur Person und Kurzbeschreibung des beruflichen Werdegangs richten Sie bitte an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Dr.-Ing. Christian Wilhelm, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: wilhelm@dwa.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03