Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

gwf Wasser|Abwasser 5/2020: Wasserorientierte Stadtplanung

Wasserinfrastrukturen spielen eine zentrale Rolle in den Bestrebungen von Städten zu mehr Klimaresilienz, besonders in Zeiten des Klimawandels. In der Fokus-Strecke unserer Mai-Ausgabe finden Sie ein breites Spektrum von technischen Lösungen zum Niederschlagsmanagement und Beispiele für gelungene Anwendungen.

von | 19.05.20

Was versteht man genau unter Resilienz?

Mit dieser Frage befasst sich das Projekt MONARES („Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten“). Christian Kind, Leiter des Projekts, erläutert in seinem Editorial: „Die Klimaresilienz einer Stadt besteht aus den Fähigkeiten ihrer Sub-Systeme, Folgen von Extremwetter und Klimaveränderungen zu antizipieren, negativen Konsequenzen daraus zu widerstehen, nach Beeinträchtigungen dadurch zentrale Funktionen schnell wiederherzustellen, aus den Ereignissen und Beeinträchtigungen zu lernen, sich an Folgen von Klimaveränderungen kurz- und mittelfristig anzupassen und sich langfristig zu transformieren.“

Interview: „Zukunftsfähige resiliente Städte – nicht nur eine technologische Herausforderung“

Um Städte fit zu machen für den Klimawandel, existiert aktuell eine Vielzahl von Einzellösungen: von innovativen Systemen zur Oberflächenentwässerung mit und ohne Regenwasseraufbereitung und -nutzung über städtische Grünflächen bis zur Dach- oder Fassadenbegrünung. Doch wie diese Systeme miteinander, mit der vorhandenen Abwasserinfrastruktur einer Stadt und mit den über die wasserwirtschaftlichen Aspekte hinausgehenden Infrastrukturplanung im Bestand vernetzt werden können, ist eine drängende Frage. Viele Städte und Kommunen stehen hier vor komplexen Aufgaben aus planerischer Sicht, aber auch im Hinblick auf die Frage der Regelung von Aufgaben- und Kostenverteilung zwischen privaten und öffentlichen Institutionen. Diesen komplexen Fragestellungen widmet sich das BMBF-geförderte Projekt TransMIT – Zukunftsstadt (Transformation bestehender Ent-wässerungssysteme im innerstädtischen Bestand), das von Dr. Maike Beier vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover koordiniert wird. gwf Wasser|Abwasser befragte sie nach den Einzelheiten.

Fachbeiträge

Ökotoxizität von Bachsedimenten: Eine Monitoringkampagne zeigt, dass Pestizide in den Sedimenten von fünf kleinen Fließgewässern Auswirkungen auf Sedimentorganismen haben. Welche Substanzen untersucht wurden sowie welche schädlichen Auswirkungen diese auf benthische Organismen haben, werden in dem Beitrag beschrieben.
Bewertung von Handlungsoptionen zur Minimierung von Fehlanschlüssen: In Qingdao, China, wurde eine semizentrale Wasserinfrastruktur errichtet, die sich durch Stoffstromtrennung (Grau- und Schwarzwasser) und Wasserwiederverwendung (Betriebswassernutzung) auszeichnet. Bei der doppelten Leitungsführung von Wässern unterschiedlicher Qualität kann jedoch die Gefahr von Fehlanschlüssen auf der Ver- und Entsorgungsseite bestehen. Ziel der Arbeit von Martin Zimmermann, Engelbert Schramm, Björn Ebert, Christoph Meyer und Martina Winker ist, zu identifizieren, welche Akteursgruppen und Maßnahmen zur Minimierung derartiger Fehlanschlüsse beitragen können und wie effektiv diese Maßnahmen im Vergleich zueinander sind. Die Ergebnisse werden in dem Peer-Review-Beitrag dargestellt.
Sichern Sie sich Ihr Probeheft!
Sie finden diese Ausgabe in Kürze als e-Paper zum kostenlosen Download unter diesem Link.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03