Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Klärschlammverordnung: keine Offenheit gegenüber verschiedenen P-Rückgewinnnungsverfahren?

Ist Klärschlamm Abfall oder nicht? Die Beantwortung dieser Frage hat direkte Auswirkungen darauf, ob ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung ein Rückgewinnungsverfahren im Sinne der neuen ABfKlärV ist oder nicht. Damit bleibt nach Meinung der Deutschen Phosphor-Plattform und des KompetenzZentrums Wasser Berlin die Verfahrensoffenheit der Klärschlammverordnung auf der Strecke.

von | 19.02.19

Kläranlage in Hamburg-Altona

Die neue Klärschlammverordnung beinhaltet die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung, der Betreiber von Anlagen > 50.000 EW nach einer Übergangsfrist nachkommen müssen. Generell kann Phosphor entweder aus  Rohschlamm oder aus der Asche der Klärschlammverbrennung zurückgewonnen werden. Aktuell wird zu dieser Klärschlammverordnung eine Vollzugshilfe im Rahmen einer LAGA (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall)-ad-hoc Arbeitsgruppe entwickelt, die im Frühjahr 2019 in die Verbändeanhörung gehen wird.
Während der Arbeiten an der Vollzugshilfe sind grundlegende Unstimmigkeiten der Klärschlammverordnung hinsichtlich der rechtlichen Einordnung der so genannten Nass- oder Fällungsverfahren zur Phosphorrückgewinnung aufgefallen.  Diese Verfahren nutzen Rohschlamm als Eingangsmaterial zur Phosphorrückgewinnung.
Folgende Definitionen sind bei der Beurteilung der Unstimmigkeiten zu berücksichtigen:

  • Es gilt nach AbfKlärV Artikel 1, §2 (2), dass Klärschlamm ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Abwasserbehandlungsanlagen ist.
  • Abfälle sind nach KrWG §3 (1) alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss.
  • Weiterhin wird in der AbfKlärV §2 (3) erweiternd erläutert, dass Rohschlamm nicht stabilisierter oder teilstabilisierter Schlamm ist, der Abwasserbehandlungsanlagen vor Abschluss der Abwasserbehandlung entnommen wird. Rohschlamm (als juristischer Sammelbegriff für Primär- , Sekundär, Misch- oder Faulschlamm) ist in dem Sinne kein Abfall und auch nicht dem Abfallrecht bzw. der AbfKlärV zugeordnet.

Die juristische Einordnung führt dazu, dass alle P-Rückgewinnungsverfahren, die direkt auf der Kläranlage Rohschlamm oder Schlammwasser als Eingangsmaterial nutzen, keine Rückgewinnungsverfahren im Sinne der AbfKlärV sind, sondern bestenfalls Verfahren, bei denen der Phosphorgehalt im Klärschlamm auf einen Wert unter dem Grenzwert von 20 g P/kg TM reduziert wird. Eine Phosphorrückgewinnung ist nach AbfKlärV Artikel 5 §3 (4) nicht erforderlich, sofern ein Klärschlamm zuverlässig einen Phosphorgehalt von weniger als 20 g P/kg TM enthält.
DPP und KZW stellen die Sinnhaftigkeit dieses Konzentrationsgrenzwertes nicht zuletzt deshalb in Frage, weil das Verfahren der Klärschlammfaulung, das zur Abfallvermeidung und -verringerung sowie zur Energierrückgewinnung in Form von Biogas dient, zur Erhöhung der P-Konzentration im Schlamm führt. Je besser die Faulung ist, desto schwerer wird es, die P-Konzentration auf unter 20 g P/kg TM zu senken. Verfahren, die die Effizienz der Faulung verbessern und gleichzeitig Phosphor zurückgewinnen, sind dadurch benachteiligt. Als Lösung für dieses Problem wird ein Wechsel von der Betrachtung der P-Konzentration hin zur Bewertung der P-Fracht einer Kläranlage angesehen.
Die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung wird zwar zurzeit überwiegend in Fachkreisen diskutiert, betrifft aber auch die Bürger, nämlich wenn sich Auswirkungen auf die Abwassergebühren zeigen. Deshalb hat die DPP eine Informationsbroschüre erstellt, die sich explizit an die Verbraucher als Zielgruppe richtet. Sie ist auf der Webseite der DPP veröffentlicht (unter "Berichte&weitereInformationen", Link).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03