Damit liegt die Investitionsquote der Wasserwirtschaft weit über dem Durchschnitt anderer Wirtschaftsbereiche, wie z. B. des verarbeitenden Gewerbes, wo sie bei knapp über 3 % liegt.
Über 60 % der Investitionen flossen in die Instandhaltung der Anlagen sowie den Ausbau und die Erneuerung der Rohrnetze. Über 20 % investierten die Versorgungsunternehmen in die Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung. Hier gab es gegenüber 2017 einen überdurchschnittlichen Zuwachs von über 6 %, was vor allem auf den erhöhten Investitionsbedarf bei der Wasseraufbereitung zurückzuführen ist.
Den stärksten Zuwachs der Investitionsausgaben – mehr als 20 % – gab es im Bereich IT, intelligente Zähler und Messwesen. Auf diesen Bereich entfielen 17 % der Investitionssumme, das entspricht rund 150 Millionen Euro. Im Zuge der Digitalisierung ist hier auch in den nächsten Jahren mit deutlichen Steigerungsraten zu rechnen.
Quelle: BDEW
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.