Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

„STEP up!“ fördert effiziente Wassertechnik

In der fünften Runde nimmt der Förderwettbewerb „STEP up!“ Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik in den Fokus. Förderquoten bis 30 Prozent sind möglich.

von | 19.02.18

„STEP up!“ unterstützt Stromeffizienzmaßnahmen – in der aktuellen Runde speziell mit Fokus auf die Wasser- und Abwassertechnik

Am 1. März startet die fünfte Ausschreibungsrunde. Unternehmen können bis zum 31. Mai ihre Förderanträge einreichen. In jeder Ausschreibungsrunde laufen eine offene und eine geschlossene Ausschreibung parallel zueinander. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen. Die themenspezifische geschlossene Ausschreibung konzentriert sich in dieser Runde auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik. Gefördert werden auch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Prozesswassernutzung.

Förderung auch für Strom-Wärme-Kombiprojekte

STEP up! unterstützt Stromeffizienzmaßnahmen mit einer Nutzungsdauer von mindestens zehn Jahren, die sich ohne Förderung erst nach mehr als drei Jahren rechnen würden. In der geschlossenen Ausschreibung können auch Kombiprojekte „Strom-Wärme“ zur Förderung eingereicht werden, die neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträgern erzielen. Gefördert werden die Maßnahmen, die je „Förder-Euro“ die höchsten Einsparungen aufweisen. Die Obergrenze für STEP up!-Projekte liegt bei zehn Cent Förderung je eingesparter Kilowattstunde.

300 Millionen

STEP up! ist als „lernendes“ Programm ausgestaltet. Innerhalb der Pilotphase werden die Förderbedingungen kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Dabei fließt das Feedback aus der Antragstellerberatung und dem Dialog mit relevanten Stakeholdern in die Weiterentwicklung mit ein. Für die Pilotphase stehen bis zum 31. Dezember 2018 insgesamt 300 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.

Ein Drittel Strom gespart

In einem der bereits geförderten Projekte aus früheren Ausschreibungsrunden steigert beispielsweise ein kommunaler Wasserver- und -entsorger die Effizienz durch anaerobe Vorbehandlung industriellen Abwassers. Insgesamt können dadurch innerhalb der Nutzungsdauer von 20 Jahren rund 11.380 MWh elektrischer Energie eingespart werden. Aktuell wird das anfallende industrielle Abwasser eines nahrungsmittelverarbeitenden Betriebes in einer betriebseigenen Flotationsanlage behandelt. Diese erzielt jedoch nur eine geringe Reinigungsleistung von ungefähr 30 Prozent. Der Großteil der organischen Fracht muss energieintensiv in einem Belebungsbecken der kommunalen Kläranlage aufbereitetet werden. Durch die Installation eines vorgelagerten anaeroben Abwasserbehandlungsverfahrens in der Kläranlage wird die Reinigungsleistung der Vorstufe auf etwa 80 Prozent erhöht und dadurch der Strombedarf der Kläranlage um ein Drittel gesenkt. Die STEP up!-Förderung liegt bei maximal 30 Prozent. Die tatsächliche Höhe der jeweils förderfähigen Summe hängt unter anderem davon ab, ob es sich um eine vorgezogene Ersatzinvestition, eine Zusatzinvestition oder eine Erneuerungsinvestition handelt. STEP up! wird im Auftrag des BMWi vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Kooperation mit der ÖKOTEC Energiemanagement GmbH durchgeführt.

Online-Tutorials

Kompakte Informationen zu STEP up! und zur fünften Ausschreibungsrunde bieten die rund einstündigen Online-Tutorials. Hier kann man wichtige Details der Antragsstellung und der Fördermodalitäten in den offenen und geschlossenen Ausschreibungsrunden klären. Praxisbeispiele und Tools werden vorgestellt. Die STEP up!-Experten beantworten Fragen in den Live-Terminen. Die Tutorial-Teilnahme ist kostenfrei.
Das nächste Online-Tutorial findet statt am 27. März von 11 bis 12 Uhr. Am 14. März gibt es zusätzlich ein Tutorial zur Nachweisführung der Stromeinsparung. Anmeldung hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03