Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Köln: Erste öffentliche Trinkwasserstation in Betrieb genommen

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Bezirksbürgermeister Andreas Hupke und RheinEnergie-Vorstand Dr. Andreas Cerbe erfrischten sich erstmalig am Eigelstein an der ersten von zwölf neuen Trinkwasserstationen für Köln. Der Rat der Stadt Köln hatte die Stadtverwaltung im Februar 2019 beauftragt, in jedem Außenbezirk eine und in der Innenstadt vier öffentliche Trinkwasserstationen zu errichten.

von | 18.09.19

Köln stellt kostenlose Trinkbrunnen auf – die erste wurde am 17. September 2019 in Betrieb genommen (illustratives Bild).

Das Konzept und die konkrete Planung für die Umsetzung hatten die Stadtverwaltung, federführend die Stabsstelle Stadtraummanagement, und die Trinkwasserexperten der RheinEnergie zuvor gemeinsam mit den Stadtbezirken entwickelt.
„Trinkwasserspender sind eine Bereicherung für alle und auch für das Stadtbild. Der kostenlose Schluck ist nicht nur an heißen Tagen ein gutes Angebot und steht überhaupt nicht in Konkurrenz zur gemütlichen Pause in einem Café oder Gasthaus. Die Auswahl der Standorte haben die Bezirksvertretungen mit viel Überlegung getroffen. So können auch teilweise Jogger und Spaziergänger in Parks davon profitieren“, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Weitere Stationen werden noch in diesem Jahr errichtet, die restlichen werden aufgrund der Vorarbeiten im nächsten Frühjahr in Betrieb genommen.
Auf Anregung einer Kölner Schülergruppe der Gesamtschule Holweide und aufgrund eines Prüfauftrags der Bezirksvertretung Innenstadt hatte die RheinEnergie zunächst zwei Jahre lang Trinkwasserspender im Blücherpark und im Rheinauhafen getestet. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind in das Konzept und die Standortkriterien eingeflossen. Die Standorte der zwölf Stationen wurden von den Bezirksvertretungen festgelegt. Die Stadt hat die RheinEnergie mit dem Betrieb der Anlagen beauftragt, das Wasser stellt die RheinEnergie kostenlos zur Verfügung. Da dem Kölner Trinkwasser keine Desinfektionsmittel zugeführt werden, läuft das Wasser dauerhaft aus den Spendern und versickert in der Erde bzw. in den Abwasserkanälen. Die Stationen werden im November ab- und im März wieder aufgebaut. Die RheinEnergie untersucht alle vier Wochen die Trinkwasserqualität in ihrem eigenen Labor.
Quelle: Stadt Köln

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03