Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

KUMAS UMWELTNETZWERK vergibt Umweltpreis 2019

Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK Umweltprojekte in ganz Bayern. Innovation und Motivation für den aktiven Umweltschutz werden so gefördert und für jedermann sichtbar gemacht. Auch dieses Jahr werden wieder bis zu drei Projekte ausgezeichnet – Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. August 2019.

von | 18.06.19

Alle Preisträger der KUMAS-Leitprojekte 2018 (v. l.): Thomas Nieborowsky (Geschäftsführer des KUMAS e. V.), Marco Mileti (FZG Projekthaus Augsburg der TUM), Michael Kröber (Specialty Minerals ZN der Minteq International GmbH), Heiko Hilbert (UPM GmbH), Martina Hanke (Stadt Weißenburg), Juryvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel (bifa Umweltinstitut GmbH), Dr.-Ing. Joachim Knüpfer (1. Vorsitzender des KUMAS e. V.).
????????????????????????????????????

Seit 1998 zeichnet KUMAS e. V. innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz demonstrieren.
Die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ wird jährlich vergeben. Auch dieses Jahr werden wieder bis zu drei Projekte ausgezeichnet. Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität und verbessernde Umwelteigenschaften stehen bei der Bewertung durch eine unabhängige Jury genauso im Vordergrund wie die Steigerung der Ressourceneffizienz.
Die ausgezeichneten Leitprojekte werden am 5. Dezember 2019 in einer offiziellen Feierstunde präsentiert und öffentlichkeitswirksam in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS sowie ein Jahr lang auf Messen und in den KUMAS-eigenen Fachkongressen präsentiert.
Der Bewerbungsbogen kann unter www.kumas.de in der Rubrik „Umweltpreise“ heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 31. August 2019.
Weitere Informationen:
info@kumas.de
Tel.: 0821 450781-0

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03