Glauber: „Die App ist eine digitale Alarmanlage für die Hosentasche. Wir stärken damit die Bürger beim persönlichen Schutz gegen Naturgefahren. Wintersportler und alle, die sich in den Bergen aufhalten, sollten sich gut informieren, die Schneegefahren ernst nehmen und unbedingt gefährliche Gebiete meiden.“ Mit der App kann sich jeder Bürger in Bayern über Naturgefahren wie Lawinen oder Hochwasser informieren. Die „umweltinfo“-App übermittelt entsprechende Informationen und Warnungen außerdem in Echtzeit per Push-Mitteilung.
Inzwischen haben vier Landkreise den Katastrophenfall ausgerufen. In dieser angespannten Wetterlage bewähren sich auch die staatlichen Vorsorgemaßnahmen und Lawinenschutzbauten. Glauber: „Ich danke den vielen ehrenamtlichen Helfern und Einsatzkräften. Sie leisten großartige Arbeit für die Menschen. Lawinenschutz ist eine Lebensversicherung in den Bergen. Bisher zeigt sich: Der Lawinenschutz wirkt. Auch der Lawinenwarndienst leistet mit seinem umfassenden Informationsangebot dieser Tage wertvollste Dienste.“ Insgesamt verfügt Bayern über Lawinenschutzverbauungen – wie Schneenetze und Stahlschneebrücken – von rund 40 km. Mit derzeit 20 vollautomatischen Messstationen liefert die Lawinenwarnzentrale im 10-Minuten Rhythmus aktuelle Wetter- und Schneedeckendaten.
Die anhaltenden Schneefälle stellen auch Bürger und Kommunen vor Herausforderungen. Glauber: „Vielerorts wissen die Menschen schon nicht mehr, wohin mit den Schneemassen. Wichtig ist, den Schnee nicht in Gewässer zu schaufeln, keine Gräben zuzuschütten und Gullis am Straßenrand freizuhalten, damit der Wasserabfluss funktioniert.“ Wird Schnee in Gewässern entsorgt, gelangen auch Salz und andere unerwünschte Stoffe in das Wasser. Schnee in Gräben kann bei einsetzendem Tauwetter den Abfluss verhindern und zu Seenbildung führen. Noch ist kein Tauwetter in Sicht, aber die Experten des Landesamts für Umwelt beobachten im Auftrag des Umweltministeriums die Situation genau. „Die Behörden arbeiten eng zusammen, um drohende Hochwasserlagen rechtzeitig zu erkennen. Im Ernstfall kann so schnell und konsequent reagiert werden“, so Glauber.
Die aktuellen Erkenntnisse und Hochwasserwarnungen werden regelmäßig öffentlich zugänglich in einem Lagebericht des Hochwasser-Nachrichtendienstes veröffentlicht (www.hnd.bayern.de). Die Lawinenlageberichte sind per App, über das Internet unter www.lawinenwarndienst-bayern.de, per Telefon und Videotext abrufbar. Die App „umweltinfo“ steht in den AppStores für iOS und Android kostenlos zum Download bereit.
Weitere Informationen unter www.naturgefahren.bayern.de
Wetter-App warnt vor Lawinen und Hochwasser
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
