Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Pro Plastikstrategie des EU-Parlaments

„Die Parlamentsentscheidung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung dieses großen europäischen Vorhabens“, sagte Peter Kurth, Präsident des BDE Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. , am 14. September 2018 in Berlin.

von | 17.09.18

Das Europäische Parlament hatte auf seiner Sitzung am 13. September den vom EU-Abgeordneten Mark Demesmaeker als zuständigen Berichterstatter vorgelegten Entwurf des Initiativberichts für die europäische Strategie für Kunststoff in der Kreislaufwirtschaft angenommen.
Kurth: „Der Initiativbericht setzt genau die richtigen Akzente, um die Attraktivität von Recyclingrohstoffen am Markt zu steigern. Erdölbasierte Primärrohstoffe sind aufgrund des vergleichsweise günstigen Rohölpreises immer noch sehr beliebt. Nur mit konkreten verbindlichen Maßnahmen auf europäischer Ebene wird es gelingen, die Nachfrage nach Rezyklaten zu steigern und somit einen Markt für diese Rohstoffart zu schaffen. Nur wenn sich Rezyklate langfristig am Rohstoffmarkt behaupten können, werden Recyclingunternehmen die notwendigen Investitionen in Sammlung, Sortierung, Recycling forcieren. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Verband den Vorschlag zur Absenkung des Mehrwertsteuersatz für Produkte aus Recyclingrohstoffen. Mit solchen Maßnahmen wird die Wettbewerbsfähigkeit von recyceltem Kunststoff gegenüber Primärrohstoffen mit Sicherheit erhöht.“
Nach Schätzungen wären Investitionen von bis zu 10 Milliarden Euro in der Kreislaufwirtschaft notwendig, um die Getrenntsammlung, das Sortieren und die Recyclingkapazität für alle Kunststoffe auf Europäischer Ebene zu erneuern und auszubauen.
Kurth: „Der Gesetzgeber ist am Zug. Jetzt sind verlässliche rechtliche Regelungen nötig, um gute Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Verwendung von Rezyklaten erhöhen und dadurch der Industrie Sicherheit bei Investitionen in Recyclingtechnologie geben. Die Kunststoffstrategie kann der große Wurf der EU werden, wenn ein geschlossener Kreislauf entlang der Wertschöpfungskette des Kunststoffs entsteht. So können wir immer mehr auf die Nutzung natürlicher Ressourcen verzichten, Energie einsparen und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Kontakt: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V., Berlin, www.bde.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03