Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

AöW fordert Stromsteuerbefreiung für Abwasserbetriebe

Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) hat das Bundesfinanzministerium (BMF) aufgefordert, die öffentliche Wasserwirtschaft beim Selbstverbrauch von Energie wieder vollständig von der Stromsteuer zu befreien. Damit sollen Abwasserbetriebe und deren Gebührenzahler entlastet werden.

von | 16.11.18

AöW fordert eine Stromsteuerbefreiung für Abwasserwerke, von der auch Nutzer profitieren sollen.

Die geplanten Änderungen im Stromsteuerrecht seien grundsätzlich zu begrüßen. Allerdings müsse die vollständige Stromsteuerbefreiung für den Selbstverbrauch wieder herbeigeführt werden. Weitere Forderungen der AöW sind die Definition des Begriffs „Selbstverbrauch“, die ausdrückliche Einbeziehung von Klärgas und Klärschlamm als erneuerbare Energie, die Definition des Begriffs „räumlicher Zusammenhang“ sowie die Entlastung vom bürokratischen Aufwand, erklärte der Verband.
Durch die Neuregelung würden vor allem Kläranlagenbetreiber noch stärker belastet, die bei der Abwasserentsorgung das anfallende Klärgas verstromen und zum Selbstverbrauch nutzen. Die AöW unterstreicht, dass Kläranlagenbetreiber Unternehmen und Betriebe in öffentlicher Hand seien, die im Rahmen ihrer gesetzlichen Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung Maßnahmen zum Umweltschutz und gegen die Auswirkungen des Klimawandels sowie für das Gelingen der Energiewende im Sinne des Gemeinwohls unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ergriffen haben. „Diese Beiträge für die Energiewende wollen unsere Mitglieder auch weiterhin leisten und noch steigern“, betonte der Verband.
Bei Unternehmen in öffentlicher Hand komme  diese Anstrengungen zudem direkt den Bürgern und übrigen Nutzern zugute und entlaste diese nachhaltig von höheren Preisen/Gebühren, weil die öffentlichen Betriebe mit diesen Leistungen keine Gewinne erzielen, sondern dem Gemeinwohl dienen. Gleichzeitig erfolgt ein erheblicher Beitrag zur Energieeinsparung.

Weitere Infos: https://www.aoew.de/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03