Inzwischen ist es erforderlich, für die Regenwasserbewirtschaftung nicht nur auf das Kanalnetz zu blicken, sondern deutlich darüber hinaus: sowohl Planungen in der Stadtentwicklung, Konzepte der Schadensvermeidung als auch Auswirkungen in den Gewässern haben in den vergangenen Jahren an Wichtigkeit gewonnen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von neuen Möglichkeiten, Regenwasser zu bewirtschaften und so die Kanalsysteme zu entlasten.
Neue Anforderungen an Regenwasserbehandlung
Entsprechend der örtlichen Bedingungen ist ein ganzheitliches Regenwassermanagement notwendig, das diese vielfältigen neuen Möglichkeiten berücksichtigt und mit bestehenden Entwässerungskonzepten zu einer optimierten Gesamtlösung kombiniert. Da durch die neuen Möglichkeiten des Starkregenmanagements und den gestiegenen Anforderungen an die Regenwasserbehandlung die Komplexität der Regenwasserbewirtschaftung zugenommen hat, sind auch die Anforderungen an den Fachplaner gestiegen.
Lehrgang greift verschiedene Aspekte auf
Der zweiwöchige Lehrgang zum Zertifizierten Fachplaner Regenwassermanagement greift diese unterschiedlichen Aspekte im Umgang mit Regenwasser auf. Durch die Berücksichtigung von technischen, rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten werden die Teilnehmer dahingehend qualifiziert, ganzheitliche Konzepte zum Regenwassermanagement sowie zur Starkregenvorsorge erstellen und bewerten zu können. Aufbauend auf hydrologischen und siedlungswasserwirtschaftlichen Grundlagen werden neben klassischen Ansätzen zur Bemessung von Anlagen neue Möglichkeiten zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und zum Risikomanagement aufgezeigt. Anhand von Best Practice Beispielen zur Regenwasserbewirtschaftung sowie zur Starkregen und Klimaanpassung wird gezeigt, wie das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann.
Zielgruppe des Lehrgangs
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus Kommunen/Verwaltungen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen sowie weiteren Unternehmen und Institutionen, die in diesem Bereich tätig sind.