Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Grüne korrigieren ihre Auswertung zu Wasserpreisen

Die Bundestagsfraktion der Grünen hatte mit ihrer Analyse der Trinkwasserpreisentwicklung für Verwirrung gesorgt. Mit ihrer Richtigstellung will sie nun die falschen Berechnungen und Aussagen korrigieren.

von | 16.05.18

Mit einer Richtigstellung will die Bundesfraktion der Grünen nun die falschen Berechnungen und Aussagen zur Trinkwasserpreisentwicklung korrigieren.

Dabei betont sie die zweifellos löbliche Intention, auf die Kosten- und damit Preis-Treiber, nämlich die Einträge aus der Landwirtschaft hinweisen zu wollen. Wie schwer es ist, trotz – ebenfalls geforderter – weitreichender Kostentransparenz die Zahlen nicht falsch zu interpretieren, mussten die Grünen soeben selbst erleben. Vielleicht ist hier weniger sinnvoll, zu viele Daten zu präsentieren, diese dafür aber nachvollziehbar und plausibel durch den Versorger darzustellen.
Nachfolgend die Stellungnahme von Markus Tressel zur Grünen Auswertung zu gestiegenen Trinkwasserkosten im Original
„Die Zahlen zu Trinkwasserkosten und Nitratbelastung haben für Verwirrung gesorgt, das war nicht unsere Absicht, dadurch ist ein falscher Eindruck entstanden. Die Grundlage unserer Aussage sind die Zahlen des statistischen Bundesamtes zu den Wasserkosten eines deutschen Durchschnittshaushalts, die uns auf unsere Anfrage nach den Entgelten hin vom Bundesamt zur Verfügung gestellt worden sind. Stellt man diese nominalen Werte der Wasserkosten von 2005 und 2016 nebeneinander, ergibt sich eine durchschnittliche Kostensteigerung von rund 25 Prozent, nimmt man die reale Steigerung, ergibt sich ein nicht-inflationsbereinigter Wert von 17,6 Prozent.
Diese Zahlen brauchen jedoch eine differenzierte Betrachtung, darauf haben wir in unserer mit Quellen und Erklärungen angereichertem Hintergrundpapier hingewiesen und die Komplexität der Datenlage erläutert. In unserer Auswertung haben wir dabei insbesondere auch auf die Umstellung der Methodik im Jahr 2014 hingewiesen und deutlich gemacht, dass es neben der nominalen auch eine inflationsbereinigte Kostensteigerung gibt, bei der die Umstellung der Methodik zu berücksichtigen ist. Auch mit der Änderung der Methodik zur Erhebung und Berechnung der Trinkwasserkosten durch das Statistische Bundesamt ab dem Jahr 2014 lassen sich darauf folgende Kostensteigerungen klar erkennen. Um Missverständnisse zu vermeiden, hätten wir trotzdem stärker auf die Komplexität des Datenmaterials hinweisen und die effektive Preissteigerung statt der nominalen Kostensteigerungen nach vorne stellen sollen.
Bei aus den Zahlen geschlussfolgerten Handlungsbedarfen berufen wir uns auf Prognosen des Umweltbundesamtes und des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft. In unseren Stellungnahmen haben wir u.a. darauf hingewiesen, dass die Wasseraufbereitung für viele Wasserwerke immer aufwändiger wird, da die Qualität des Grundwassers deutlich sinkt. Die Hauptursache sind die großen Düngemengen und insbesondere die Gülle aus der Massentierhaltung.
Zudem haben wir die Daten zum Anlass genommen, die mangelnde Transparenz und Vergleichbarkeit der regionalen Wasserkosten zu problematisieren: Zwar gilt der Grundsatz, dass Preise und Entgelte kostendeckend kalkuliert werden müssen, aber es fehlt an der Transparenz, welche Faktoren im Einzelfall in die Kalkulation eingehen.“
Der Inhalt dieser Informationen ist entnommen aus dem Wasser-Blog LebensraumWasser. Hier kommen Sie direkt zu unserer Quelle: http://www.lebensraumwasser.com/.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03