Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, zeigt die Vorteile des neuen Veranstaltungsorts auf: „Istanbul ist der ideale Standort für die IFAT Eurasia. Die Stadt am Bosporus ist die bevölkerungsreichste Stadt Europas und eine der größten Megastädte weltweit. Hier sind Technologien für die Segmente Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling besonders gefragt.“
Durch die geographische Lage als Bindeglied zwischen Asien und Europa sei Istanbul zudem ein zentraler Markt- und Umschlagplatz, der beste Voraussetzungen für den Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen biete. Mit 15 Millionen Einwohner ist die Metropole fast drei Mal so groß wie Ankara und ihre Bedeutung für den Außenhandel ist groß: Mehr als die Hälfte der türkischen Exporte und Importe werden der nationalen Statistikbehörde Turkstat zufolge hier generiert. Als internationaler Verkehrsknotenpunkt ist die Stadt zudem sehr gut für Besucher und Aussteller zu erreichen.
Auch Osman Bayazit Genç, Geschäftsführer von MMI Eurasia, sieht den Umzug von der Hauptstadt Ankara in den Wirtschaftshub Istanbul positiv: „Mit der Erstveranstaltung in Ankara haben wir es geschafft, die IFAT Eurasia auch in Regierungskreisen bekannt zu machen. Auf dieser Grundlage können wir 2017 im ökonomischen Zentrum der Türkei sicherlich weiteres Wachstum erreichen. Fast 80 Prozent aller Exporte des Landes stammen aus dem Marmara-Gebiet, der Heimatregion Istanbuls.“
Umwelttechnologien: Istanbul wird neuer Veranstaltungsort der IFAT Eurasia
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
