Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Blockkurs: Wissenschaftliches Tauchen

Das Scientific Diving Center (SDC) der TU Bergakademie Freiberg organisiert und betreibt Forschungs- und Hochschulaktivitäten im Bereich der Unterwasserforschung und bildet dafür wissenschaftliche Taucher aus. Vom 28.06. bis zum 07.07.2019 bietet das SDC den nächsten Blockkurs „Wissenschaftliches Tauchen I“ für Studenten sowie externe Teilnehmer an.

von | 15.04.19

Wissenschaftliches Tauchen bedarf neben eines einfachen Tauchscheins einer besonderen Ausbildung.

Wenn Probenahmen von der Wasseroberfläche oder Untersuchungen mittels Sonden oder Tauchroboter nicht genug Informationen zum Zustand der Meere liefern, müssen Forscherinnen und Forscher selbst in die Tiefe. Unsere Meere und die Meeresböden können bis zu einer Tiefe von etwa 40 m von tauchenden Wissenschaftlern erkundet werden. Antworten auf eine Vielzahl von Fragestellungen aus den Bereichen der Geo-, Natur- und Umweltwissenschaften können auf diesem Wege gefunden, aber auch ingenieurwissenschaftliche Themen und so genannte Citizen Science-Projekte bearbeitet werden.
Die Kurse „Wissenschaftliches Tauchen I + II“ richten sich nicht nur an Studenten der TU Bergakademie Freiberg, sondern auch an externe Interessenten. Die Teilnehmer müssen schon über einen allgemeinen Tauchschein der CMAS (der Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, des internationalen Tauchsportverbands) oder ein äquivalentes Zertifikat sowie über ein gültige Tauglichkeitsbescheinigung gemäß GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) verfügen. Externe Teilnehmer müssen sich als Gasthörer an der TU einschreiben.
Der oben genannte Blockkurs bildet mit Theorie und Praxis den ersten Teil der Ausbildung zum „CMAS Scientific Diver“. Der zweite Ausbildungsteil ist eine 10 – 14-tägige Exkursion zu einem internationalen Tauchcamp, während der ein Forschungsthema bearbeitet wird. Diese Exkursion findet in der Zeit vom 31.08. bis zum 14.09.2019 in der Sveta Marina in Kroatien statt.
Nähere Informationen zu den Kursen sind erhältlich unter http://tu-freiberg.de/sdc sowie per Mail an info@sdc.tu-freiberg.de oder telefonisch unter 03731393004. Ansprechpartner ist Dr. Thomas Grab.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: