Wenn Probenahmen von der Wasseroberfläche oder Untersuchungen mittels Sonden oder Tauchroboter nicht genug Informationen zum Zustand der Meere liefern, müssen Forscherinnen und Forscher selbst in die Tiefe. Unsere Meere und die Meeresböden können bis zu einer Tiefe von etwa 40 m von tauchenden Wissenschaftlern erkundet werden. Antworten auf eine Vielzahl von Fragestellungen aus den Bereichen der Geo-, Natur- und Umweltwissenschaften können auf diesem Wege gefunden, aber auch ingenieurwissenschaftliche Themen und so genannte Citizen Science-Projekte bearbeitet werden.
Die Kurse „Wissenschaftliches Tauchen I + II“ richten sich nicht nur an Studenten der TU Bergakademie Freiberg, sondern auch an externe Interessenten. Die Teilnehmer müssen schon über einen allgemeinen Tauchschein der CMAS (der Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques, des internationalen Tauchsportverbands) oder ein äquivalentes Zertifikat sowie über ein gültige Tauglichkeitsbescheinigung gemäß GTÜM (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) verfügen. Externe Teilnehmer müssen sich als Gasthörer an der TU einschreiben.
Der oben genannte Blockkurs bildet mit Theorie und Praxis den ersten Teil der Ausbildung zum „CMAS Scientific Diver“. Der zweite Ausbildungsteil ist eine 10 – 14-tägige Exkursion zu einem internationalen Tauchcamp, während der ein Forschungsthema bearbeitet wird. Diese Exkursion findet in der Zeit vom 31.08. bis zum 14.09.2019 in der Sveta Marina in Kroatien statt.
Nähere Informationen zu den Kursen sind erhältlich unter http://tu-freiberg.de/sdc sowie per Mail an info@sdc.tu-freiberg.de oder telefonisch unter 03731393004. Ansprechpartner ist Dr. Thomas Grab.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
