Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rhein 2040: Klimaresilienz und Nachhaltigkeit für ein riesiges Flusseinzugsgebiet

Die Staaten im Rheineinzugsgebiet haben am 13. Februar das Programm „Rhein 2040“ beschlossen. Ziel ist, den Rhein und seine Zuflüsse klimaresilient zu entwickeln und nachhaltig zu bewirtschaften. Dieses Programm setzt das im Jahr 2001 gestartete Projekt „Rhein 2020“ fort und setzt den politischen und fachlichen Rahmen für die Arbeit der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (ISKR) in den nächsten 20 Jahren.

von | 15.02.20

Teilnehmer*innen der Rheinministerkonferenz (v. l. n. r.): Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz, Deutschland), Anne Trentels (Wallonien, Belgien), Daniel Calleja Crespo (Europäische Union), Veronica Manfredi (Präsidentin), Franziska Schwarz (Schweiz), Cora van Nieuwenhuizen (Niederlande), Günter Liebel (Österreich), Svenja Schulze (Deutschland), Dominique Hasler (Liechtenstein), Carole Dieschbourg (Luxemburg); nicht auf dem Foto: Simone Saillant (Frankreich). Bild: ISKR

Am 13. Februar traf Bundesumweltministerin Svenja Schulze ihre Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz sowie der belgischen Region Wallonien und der Europäischen Kommission in Amsterdam. Im Zentrum der diesjährigen Rheinministerkonferenz stand die Bilanz des Programms zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins „Rhein 2020“, das seit 2001 läuft und die Arbeit der IKSR lange geprägt hat.
Im Gewässer- und Naturschutz gelang den Rheinstaaten ein Sprung nach vorn. Durch die Anbindung von 160 Altarmen an den Fluss wurden neue Lebensräume geschaffen, insbesondere so genannte Fischkinderstuben. Lachse und Maifische kehren heute in frühere Laichhabitate zurück, nachdem 600 Hindernisse für die Fischwanderung beseitigt wurden. Das Hochwasserrisiko ist gegenüber 1995 um 25 % gesunken, vor allem durch den Bau von Hochwasserrückhalteräumen.
In Amsterdam brachten die Rheinministerinnen und -minister das neue Programm „Rhein 2040“ auf den Weg. Um den Rhein und sein Einzugsgebiet nachhaltig zu bewirtschaften und klimaresilient zu machen, setzen sich die acht Staaten und die EU folgende übergeordneten Ziele: Vernetzte Lebensräume – mehr Biodiversität; gute Wasserqualität; Minderung der Hochwasserrisiken und Niedrigwasser verkraften. Diesen Zielen sind konkrete Unterziele und Aufgaben zugeordnet, z. B. die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische an mindestens 300 weiteren Wanderhindernissen. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, wird unter anderem die Anpassungsstrategie der IKSR aktualisiert. Außerdem wollen die Staaten enger bei der Bewältigung von extremen Niedrigwasserphasen kooperieren.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Verfügbarkeit von Wasser ändert sich im gesamten Rheineinzugsgebiet. Die Temperaturen steigen. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen bewältigen. Ich freue mich sehr, dass Frankreich einen klaren Zeitplan für das Voranbringen der Wanderfische am Oberrhein vorgelegt hat. Die langen und intensiven Diskussionen in der IKSR haben sich gelohnt. Die Staustufen Rhinau, Marckolsheim und Vogelgrün sind der ‚Korken in der Flasche‘. Wenn sie nicht zeitnah für Wanderfische passierbar werden, erreicht der Lachs Basel erst mit deutlicher Verspätung.“
Die IKSR wurde am 11. Juli 1950 von Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz mit dem Ziel gegründet, die Verschmutzung des Rheins zu untersuchen, Gewässerschutzmaßnahmen zu empfehlen, Mess- und Analysemethoden zu vereinheitlichen und Messdaten auszutauschen.
Die Bilanz des Programms Rhein 2020 stellt die ISKR als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung, ebenso das Programm von Rhein 2040.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03