Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Rhein 2040: Klimaresilienz und Nachhaltigkeit für ein riesiges Flusseinzugsgebiet

Kategorie:
Autor: Jonas Völker

Teilnehmer*innen der Rheinministerkonferenz (v. l. n. r.): Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz, Deutschland), Anne Trentels (Wallonien, Belgien), Daniel Calleja Crespo (Europäische Union), Veronica Manfredi (Präsidentin), Franziska Schwarz (Schweiz), Cora van Nieuwenhuizen (Niederlande), Günter Liebel (Österreich), Svenja Schulze (Deutschland), Dominique Hasler (Liechtenstein), Carole Dieschbourg (Luxemburg); nicht auf dem Foto: Simone Saillant (Frankreich). Bild: ISKR

Am 13. Februar traf Bundesumweltministerin Svenja Schulze ihre Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz sowie der belgischen Region Wallonien und der Europäischen Kommission in Amsterdam. Im Zentrum der diesjährigen Rheinministerkonferenz stand die Bilanz des Programms zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins „Rhein 2020“, das seit 2001 läuft und die Arbeit der IKSR lange geprägt hat.
Im Gewässer- und Naturschutz gelang den Rheinstaaten ein Sprung nach vorn. Durch die Anbindung von 160 Altarmen an den Fluss wurden neue Lebensräume geschaffen, insbesondere so genannte Fischkinderstuben. Lachse und Maifische kehren heute in frühere Laichhabitate zurück, nachdem 600 Hindernisse für die Fischwanderung beseitigt wurden. Das Hochwasserrisiko ist gegenüber 1995 um 25 % gesunken, vor allem durch den Bau von Hochwasserrückhalteräumen.
In Amsterdam brachten die Rheinministerinnen und -minister das neue Programm „Rhein 2040“ auf den Weg. Um den Rhein und sein Einzugsgebiet nachhaltig zu bewirtschaften und klimaresilient zu machen, setzen sich die acht Staaten und die EU folgende übergeordneten Ziele: Vernetzte Lebensräume – mehr Biodiversität; gute Wasserqualität; Minderung der Hochwasserrisiken und Niedrigwasser verkraften. Diesen Zielen sind konkrete Unterziele und Aufgaben zugeordnet, z. B. die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische an mindestens 300 weiteren Wanderhindernissen. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, wird unter anderem die Anpassungsstrategie der IKSR aktualisiert. Außerdem wollen die Staaten enger bei der Bewältigung von extremen Niedrigwasserphasen kooperieren.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Verfügbarkeit von Wasser ändert sich im gesamten Rheineinzugsgebiet. Die Temperaturen steigen. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderungen bewältigen. Ich freue mich sehr, dass Frankreich einen klaren Zeitplan für das Voranbringen der Wanderfische am Oberrhein vorgelegt hat. Die langen und intensiven Diskussionen in der IKSR haben sich gelohnt. Die Staustufen Rhinau, Marckolsheim und Vogelgrün sind der ‚Korken in der Flasche‘. Wenn sie nicht zeitnah für Wanderfische passierbar werden, erreicht der Lachs Basel erst mit deutlicher Verspätung.“
Die IKSR wurde am 11. Juli 1950 von Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz mit dem Ziel gegründet, die Verschmutzung des Rheins zu untersuchen, Gewässerschutzmaßnahmen zu empfehlen, Mess- und Analysemethoden zu vereinheitlichen und Messdaten auszutauschen.
Die Bilanz des Programms Rhein 2020 stellt die ISKR als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung, ebenso das Programm von Rhein 2040.

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03