Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Prestigeobjekt Toilette

2,4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer hygienischen Toilette. Wer das ändern will, darf nicht nur logisch argumentieren. Psychologie ist gefragt. Kambodscha zeigt, wie's geht.

von | 14.11.16

Auf den Welttoilettentag am 19. November machten die Vereinten Nationen 2015 aufmerksam mit einer aufblasbaren Toilette vor ihrem Hauptquartier in New York.
A 15-door-high inflatable in front of the UN is erected toilet in recognition of ÒWorld Toilet DayÓ, A small group of UN staff, with banner ÒToilets Save Lives!Ó. A 15-door-high inflatable toilet will also be set up on the lawn.

Kambodscha verfolgt eine innovative und allem Anschein nach erfolgreiche Strategie. Das Land hat derzeit noch die niedrigste Toilettendichte in Südostasien und will bis 2025 allen Bewohnern den Zugang zu einer hygienischen Anlage ermöglichen. Dabei setzt man geschickt auf eine psychologische Taktik.

Appelle wirken wenig

Denn das Problem in Kambodscha ist nicht in erster Linie ein finanzielles. Auch wer das Geld für eine Toilette hat, gibt es lieber für andere Dinge aus: 94 Prozent haben ein Smartphone, jeder fünfte ein Motorrad oder Auto. Dass es gesundheitsgefährdend ist, seine Notdurft im Freien zu verrichten, wissen die allermeisten. Doch Gesundheitsappelle sind hier ebenso wenig wirksam wie Schockfotos auf Zigarettenschachteln. Das Regierungsprogramm versucht jetzt, mit Mitteln der Werbung die Toilette zu einem begehrten Statussymbol zu machen. Farbe und Aussehen spielen eine große Rolle – und das Prestige. Hat einer im Dorf eine Toilette, wollen andere nachziehen. Kommt die Verwandtschaft zur Hochzeit, möchte man die Schwiegermutter nicht im festlichen Kleid aufs freie Feld schicken.

Welttoilettentag am 19. November

Nicht überall ist die Situation wie in Kambodscha. Oft ist das Problem kein psychologisches, sondern ein materielles. Zu den 2015 veröffentlichten UN-Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) gehört auch der Zugang zu hygienischen Toiletten für alle Menschen bis 2030. Mit dem Welttoilettentag am 19. November soll das Problem weiter ins Bewusstsein gerückt werden, außerdem gibt es zahlreiche Aktionen der UN zusammen mit Regierungen und Nicht-Regierungs-Organiationen.
Das Beispiel Kambodscha recherchiert und ausführlich beschrieben hat die WELT in ihrem Multimedia-Special „ÜberWasser“ – übrigens immer eine gute Adresse für Wasser-Journalismus auf Spitzenniveau. Den Artikel dazu gibt es hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03