Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

60 Jahre Kooperation am Rhein

Sie versteht sich als eine der ältesten Umweltschutzorganisationen Deutschlands. Am 8. November feierte die Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e. V., kurz ARW, ihr 60-jähriges Bestehen.

von | 13.11.17

Seit 60 Jahren engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft Rhein-Wasserwerke e.V. (ARW) für den Trinkwasserschutz im Rheineinzugsgebiet

Hauptaufgabe der 1957 gegründeten ARW war und ist es, das Rheineinzugsgebiet zwischen Karlsruhe im Süden und der niederländischen Grenze im Norden als indirekte Ressource für das Trinkwasser zu schützen. In diesem Gebiet leben mehrere Millionen Menschen.

„Den Verbänden viel zu verdanken“

Bei einer Feierstunde Anlässlich des Jubiläums würdigte Landesinnenminister Herbert Reul den Verdienst der ARW, die bis heute in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Dabei hätten die Verbraucher und Wasserkonsumenten Verbänden wie der ARW viel zu verdanken, sagte er. Noch bevor Umweltschutzgesetze oder Habitat-Richtlinien entstanden, kümmerten sich die Wasserwerke längs des Rheins bereits um Gewässerschutz, Fragen der Ökologie und der Sanierung von Problemstellen. Durch den Aufbau von Messstellen und mit ersten Forschungsvorhaben leistete die ARW wichtige Beiträge zum besseren Verständnis des komplexen Systems. Nahezu zwangsläufig nahm sie Diskussionen und Konflikte mit der rheinanliegenden Industrie auf, ebenso mit der Schifffahrtswirtschaft, die in erheblichem Umfang für eine Verschmutzung der Gewässer und Uferzonen sorgte.

Erstes Rheinmemorandum 1973

Sehr schnell entwickelte sich eine internationale Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden und Institutionen aller rheinanliegender Staaten, und ab Anfang der siebziger Jahre koordinierte die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Rheinwasserwerke (IAWR) die Aktivitäten, 1973 erschien ein erstes Rheinmemorandum mit Forderungen nach einer nachhaltigen Reduzierung der Stofffrachten. Über die international abgestimmte Berichterstattung zum umfassenden Monitoring der Rheinwasserqualität wurde immer wieder Handlungsbedarf aufgezeigt. Spätestens mit der Sandoz-Katastrophe und deren verheerenden Umweltfolgen 1986 erlangte die ARW überregionale Bedeutung mit einem umfassenden Forschungsprogramm zu stoßartig auftretenden Gewässerbelastungen im Rhein und deren Folgen für die Trinkwasserversorgung. Politik und Öffent-lichkeit entwickelten ein deutlich gesteigertes Interesse am Thema Ressourcenschutz und die ARW fand mit ihren Vorschlägen mehr Gehör. Sichtbares Zeichen des Engagements war unter anderem die Einführung des Internationalen Warn- und Alarmdienstes Rhein, der in Minutenschnelle über etwaige Gefahren für die Trinkwasserversorgung informieren kann.

Spurenstoffe und Kunststoffrückstände

Heute kooperiert die ARW vielfach mit anderen rheinanliegenden Institutionen und koordiniert ihre Forschungs- und Messprogramme mit diesen. Aus der Konfrontation zwischen Wasserwerken und Industrie wurde ein konstruktiver Dialog bezüglich des Gewässerschutzes. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Suche nach langlebigen Spurenstoffen im Wasser und ihrer Bewertung aus Trinkwassersicht. Ebenso beschäftigt man sich mit der Frage, ob die Kunststoffrückstände in der Umwelt Folgen für die Trinkwasserversorgung haben, und man entwickelt die Rahmenbedingungen für Verfahren zur naturnahen Filterung des Rohwassers – getreu der Philosophie, dass Trinkwasser ein Naturprodukt ist. „Die ARW kann mit Ihren vielen Mitgliedsunternehmen auf die Erfolge der letzten Jahre aufbauen. Wir sind heute sehr viel schneller in der Lage, auf Problemstellungen mit guten Lösungsansätzen zu reagieren. Mit eigenen Messprogrammen und Forschungsarbeiten legen wir die Grundsteine für den Dialog im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen und deren Kunden. Gewässerschutz ist kein Spielball politischer oder wirtschaftlicher Interessen“, sagte ARW-Präsident Dr. Andreas Cerbe bei der Feierstunde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03