Ob der alte Rheindüker mit insgesamt 470 m Betonrohrleitung noch dicht ist, können Taucher nur sehr eingeschränkt prüfen. Außerdem verfügt das Bauwerk nur über zwei Rohre mit 1,85 und 1,25m Durchmesser und könnte sich mittelfristig zum Nadelöhr in der Abwasserentsorgung entwickeln. "Die Kapazitäten beruhen auf einer Planung aus dem Jahr 1927. Es ist an der Zeit, dass wir den Rheindüker erneuern", erläutert Otto Schaaf, Vorstand der StEB Kölm (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR).
Bei der Planung des neuen Rheindükers geht man davon aus, dass Köln bis 2040 auf 1,5 Mio. Einwohner anwachsen wird. Der Abwasserkanal soll mit einer maximalen Kapazität von 6 m3/s den Abwasserentsorgungsweg von der linksrheinischen zur rechtsrheinischen Seite für ein weiteres Jahrhundert sicherstellen.
Der Baustart des 60 Millonen-Euro-Projekts ist für Mitte 2021 geplant. Der neue Rheindüker wird mit modernster Pipe-Jacking Technologie 15 bis 25 m unterhalb des Rheinbetts gebaut. Die neuen Leitungsdurchmesser betragen 2,8 und 1,8 m. Damit schaffen die StEB Köln eine Antsorgungskapazität, die auch bei einem deutlichen Anstieg der Kölner Bevölkerung über die aktuellen Prognosen für 2040 hinaus noch nicht ausgeschöpft ist.
Dank einer hydraulischen Steuerung lassen sich die Abflussmengen zukünftig passend zu den Kapazitäten im Stammheimer Klärwerk regulieren. Ein modernes Abluftabsaugsystem wird den Austritt von Geruchsemissionen und dadurch die Geruchsbelästigung für Anwohner verhindern. Die kompletten Rohre lassen sich zukünftig durch Begehungen einfach inspizieren. So können die Dichtigkeitsprüfungen und auch Reinigungs- oder Sanierungsarbeiten einfach und verlässlich erfolgen.
Laufend aktualisierte Informationen zum Projektstand sind unter www.rheindüker.koeln abrufbar.
Project will develop roadmap for creation of a digital twin of the European hydrosphere
The IDEATION project, which kicked off in June 2024, will spend the next two years developing a roadmap for the European Commission. This roadmap includes a reference architecture, use cases and recommendations for the future design of a “Digital Twin Inland Waters” – a virtual representation of the European inland waters including rivers, lakes, groundwater and wetlands.