Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

150 Mio. Euro aus Deutschland für nachhaltiges Regenwassermanagement in Chennai

Die indische Metropole, zuletzt oft in den Schlagzeilen wegen ihres akuten und lang andauernden Wassermangels, erhält ein umfassendes und integriertes Regenwassermanagementsystem. Auftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das Geld kommt von der KfW Entwicklungsbank.

von | 12.12.19

Die indische Metropole Chennai liegt knapp über dem Meeresspiegel und ist bereits merklich von den Folgen des Klimawandels betroffen.

Die KfW Entwicklungsbank hat am 10.12. im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in der indischen Metropole Chennai mit der städtischen Verwaltung Greater Chennai Corporation (GCC) einen Vertrag für nachhaltiges Regenwassermanagement in Höhe von 150 Mio. Euro unterzeichnet. Das Ziel der Maßnahme ist es, ein umfassendes und integriertes Regenwasserbewirtschaftungssystem zu etablieren. Davon werden rund 550.000 Menschen und Gewerbetreibende profitieren. Das System soll die Folgen von Überschwemmungen verringern, Regenwasser zur Grundwasseranreicherung bereitstellen und so Trinkwasserknappheit vorbeugen.
Die Metropolregion Chennai liegt knapp über dem Meeresspiegel und ist bereits merklich von den Folgen des menschengemachten Klimawandels betroffen. Neben Starkregen und Überschwemmungen herrscht auch ein hohes Risiko für Trinkwasserknappheit und es gibt eine Übernutzung der Grundwasservorräte.
„Mittels des verbesserten Regenwassermanagements und einer nachhaltigen städtischen Infrastrukturentwicklung in Chennai können wir eines der wichtigsten Industriezentren Südindiens und dessen Gewerbegebiete sowie die Bevölkerung vor Überschwemmungen durch Starkregen besser schützen und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels machen“, sagte Prof. Dr. Joachim Nagel, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

215 Kilometer Regenwasserkanäle und hunderte Infiltrationsbrunnen, Speicherboxen und Versickerungsschächte

Chennai, die sechstgrößte Metropole des Landes, ist eine der am dichtesten besiedelten Städte Indiens. Die Nutzung von Regenwasser ist dort aktuell völlig unzureichend, weshalb es dieses Jahr bereits zu einer akuten Krise kam, als die vier Wasserreservoirs der Stadt austrockneten. Gemeinsam mit GCC wird die KfW neben dem Bau von 215 Kilometern Regenentwässerungskanälen auch eine verbesserte Infrastruktur zur Speicherung von Regenwasser und Anreicherung des Grundwassers schaffen. Dazu gehören hunderte Infiltrationsbrunnen, Regenwasserspeicherboxen und Versickerungsschächte. Spezielle Infrastrukturmaßnahmen reduzieren außerdem den Mülleintrag in das küstennahe Regenwassersystem und tragen zum Meeresschutz bei.
Das Projekt unterstützt damit die Ziele der Clean Oceans Initiative, die die KfW im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der französischen Entwicklungsbank (AFD) ins Leben gerufen hat.
Weitere Informationen zum Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank finden Sie unter: www.kfw-entwicklungsbank.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03