Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Anbindung des Auwalds Hohe Garbe an die Elbe

Mit dem feierlichen Spatenstich begann am 04.September 2019 die Wiederanbindung eines der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe an die Elbe. Durch die Öffnung eines Deiches und die Reaktivierung alter Flutrinnen kann der Wald zukünftig wieder überschwemmt werden.

von | 11.09.19

Die Hohe Garbe aus der Luft (Bild: FrankMayer/RANA).

Rund 400 ha Auenwald wurden durch die Deichöffnung für eine mögliche Überflutung zugänglich gemacht. Die Maßnahme ist Teil des Projektes „Lebendige Auen für die Elbe“, das im Rahmen der Veranstaltung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Beate Jesse, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) überreichte die Auszeichnung und wies auf die Bedeutung der Hohen Garbe hin: "Naturnahe Hartholzauen, wie wir sie hier in der Hohen Garbe noch vorfinden, bedecken heute nur noch ein Prozent ihrer ursprünglichen Fläche. Gleichzeitig erfüllen intakte Auen nicht nur eine Vielzahl von Funktionen für Natur und Gesellschaft, sondern gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Denn sie bilden Refugien für seltene und bedrohte Arten wie Fischotter, Seeadler oder Rotbauchunke". Des Weiteren lobte sie die vorbildliche Einbindung der örtlichen Bevölkerung und eine Öffentlichkeitsarbeit mit bundesweiter Ausstrahlung, die dafür sorgt, dass der Wert von Auen im gesellschaftlichen Bewusstsein besser verankert und erlebbar gemacht wird.
Das Projekt wird vom Trägerverband Burg Lenzen e.V. unter der Leitung von Meike Kleinwächter und dem BUND in Kooperation mit dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Berlin, dem WWF-Aueninstitut am Karsruher Institut für Technologie und der BUNDstiftung durchgeführt.
Einzelheiten zum Projekt finden Sie u.a. auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03