Die Energiestrategie 2050 der Schweiz hat zum Ziel, den Energieverbrauch des Landes zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Auch das revidierte Energiegesetz sieht vor, die Wasserkraft und andere erneuerbare Energieträger verstärkt zu nutzen. Die Nutzung von Gewässern zur Energieerzeugung und -speicherung beeinflusst die Wassertemperatur, den Wasser-, Geschiebe- und Feststoffhaushalt und damit die Lebensgemeinschaften in den Gewässern.
Der diesjährige Infotag der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz (Eawag) steht unter dem Titel „Gewässer in Zeiten der Energiewende“. Es werden das Potenzial der Wasserkraft zur Energieversorgung, ökologische Auswirkungen von Kleinwasserkraftwerken, die Rolle von Seen als Wasserspeicher für Pumpspeicherwerke, das Thema Sanierung an bestehenden Wasserkraftwerken sowie neuere Verfahren zur energetischen Nutzung von Wasser diskutiert. Zu letzteren zählt die Energiegewinnung aus Abwasser sowie die Wärmenutzung aus Flüssen und Seen.
Der Eawag-Infotag widmet sich jedes Jahr einem aktuellen Forschungsthema. Er richtet sich an alle am Thema interessierten Personen, insbesondere an Fachleute aus der Praxis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge von Expertinnen und Experten der Eawag, ergänzt mit spezifischen Beiträgen von externen Referierenden. Der Infotag dient als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Er bietet ausreichend Zeit für Diskussionen im Plenum sowie informelle Gespräche.
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 20. August. Der Flyer mit dem Tagungsprogramm ist hier erhältlich.
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.