Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Hand in Hand zu einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung in Kosovo

Die Trinkwassersysteme Kosovos sind oft veraltet, stark beschädigt und vernachlässigt. Die Schweizer Regierung beauftragte durch Swiss Agency for Development and Cooperation deshalb die Arbeitsgemeinschaft Community Development Initiatives sowie die Dorsch Gruppe, um eine Generalüberholung und Verbesserung der Wasserversorgung und Abwassersysteme sicherzustellen. Das Großprojekt endet im Dezember 2020.

von | 11.10.18

Dorsch Ländliches Trinkwassernetz in Kosovo (Quelle: Dorsch).

Die Republik Kosovo zählt mit ca. 1,9 Millionen Einwohnern zu einem der ärmsten Länder des Balkans. Die Trinkwassersysteme sind oft mehr als 30 Jahre alt und wurden in der Vergangenheit durch politische Unruhen stark beschädigt und vernachlässigt. Ziel dieses Großprojekts ist es, eine nachhaltige Trinkwasserversorgung dort zu erreichen – es befindet sich nun in der letzten Phase und endet im Dezember 2020.
Bereits seit 2000 investiert die Schweizerische Eidgenossenschaft (Swiss Cooperation Office in Kosovo) in den Wassersektor, unterstützt die Entwicklung und das Wachstum von Wasserversorgern und stellt gleichzeitig sicher, dass ländliche Gemeinden mit sauberem Wasser versorgt werden. So konnte das Kosovo bis Dezember letzten Jahres die Millenniums-Entwicklungsziele mit mehr als 80 % erreichen und ist auf dem Weg die UN Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf Wasser ebenfalls zu erreichen. Seit 2000 wurden durch das Projekt über 600.000 Haushalte erfolgreich an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen.

Das Projekt

Das Großprojekt umfasst sechs Phasen; die aktuell letzte Phase VI dient als „Exit Phase“ und verfolgt das Ziel alle sieben regionalen Wasserversorgungsunternehmen des Landes durch Kapazitätsaufbau zu unterstützen. Während in den früheren Phasen der Aufbau von Infrastruktur im Vordergrund stand, liegt nun das Augenmerk auf der Implementierung einer langfristig erfolgreichen Arbeit der Wasserversorger. Durch Schulungen und sogenanntes Best Practice Sharing innerhalb von Pilotprojekten wird Personal vor Ort geschult.
Im Fokus stehen zusätzlich der Anschluss der noch ausstehenden ländlichen Gebiete an das Trinkwassernetz. Hinzu kommen die Ausweisung von Wasserschutzgebieten, um Gebiete vor schädlichen Einflüssen (z. B. Verunreinigungen) zu schützen sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs und von Wasserverlusten, die beispielsweise durch Lecks entstehen.
Die Wasserversorger sind verantwortlich für Betrieb und Wartung der Wasser- und Abwassersysteme, oft fehlt es an qualifiziertem Personal, als auch an ausreichend finanziellen Mitteln, um die Systeme vor Ort nachhaltig zu betreiben. Pilotprojekte vor Ort helfen den Wasserversorgern selbst Hand anzulegen, indem man beispielsweise gemeinsam Programme zur Reduktion von Wasserverlusten durchführt, Rehabilitierungsmaßnahmen plant oder gemeinsam entwickelte Betriebs- und Wartungspläne implementiert. Zwei Wasserschutzgebiete wurden erfasst und als solche ausgewiesen; bis Projektende folgen drei weitere Gebiete. In 23 Pilotgebieten werden Wasserverluste gemeinsam reduziert; sei es durch das Ersetzen maroder Leitungen oder effizientere Administration. In zwei weiteren Gebieten erfolgt die Planung, wie Energieverluste durch ganzheitliche Maßnahmen zusätzlich um mehr als fünf Prozent reduziert werden können.

Projektleistungen

Zu den Projektleistungen von Dorsch/CDI (Community Development Initiatives) gehören unter anderem: 

  • Entwicklung von Plänen zum allgemeinen und gerechten Zugang zu Trinkwasser
  • Neue ländliche Wassersysteme in den nördlichen Gemeinden 
  • Modernisierung von maroden Wassersystemen 
  • Qualitätsmanagement in Betrieb und Wartung 
  • Administrative und technische Prozesse zur Reduktion von Wasserverlusten
  • Unterstützung in der Akkreditierung von Wasserqualitätslaboren 
  • Ausweisung von Wasserschutzgebieten 
  • Erarbeitung von Kundenstrategien 
  • Management der ländlichen Abwasserbehandlung 
  • Erhöhte Energieeffizienzmaßnahmen 
  • Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen

„Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein menschliches Grundbedürfnis. Um den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle zu erreichen, arbeiten wir eng mit allen Wasserversorgern Kosovos zusammen. Gemeinsam wollen wir sicherstellen, dass die Wasserversorger dieses Ziel bald eigenständig und nachhaltig realisieren können“, so Alan Brown, Projektleiter im Bereich „Internationale Kooperation“ bei Dorsch im Kosovo.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03