Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Glyphosat: Anhörung verstärkt Zweifel

Eine EU-Anhörung zum umstrittenen Pestizid Glyphosat am 11. Oktober hat die kritische Haltung vieler Abgeordneter bestärkt. Zweifel an der Einstufung als nicht krebserregend werden lauter.

von | 11.10.17

Eine öffentliche Anhörung des EU-Parlaments hat die Skepsis gegenüber Glyphosat verstärkt

EFSA verteidigt sich

Der Leiter der Pestizid-Abteilung der EFSA, Jose Tarazona, wies die Vorwürfe zurück. Es stimme auch nicht, dass die EFSA bei ihrer Prüfung nicht alle Bereiche abgedeckt habe, sagte er. Alle Bewertungen der EFSA seien öffentlich einsehbar, es gehe dabei nicht nur um Monsanto, sondern insgesamt um 24 Unternehmen. Die Agentur habe 1.500 Studien zur Toxizität durchgeführt, auch die Behörden von Japan, Kanada und Neuseeland hätten den EFSA-Befund bestätigt.

Monsanto bleibt draußen

Die Zulassung für den Verkauf von Glyphosat innerhalb der EU läuft Ende dieses Jahres aus. Wegen möglicher Gesundheitsrisiken des Mittels ist unklar, ob die EU diese verlängern wird. Frankreich, Italien und Österreich haben dagegen bereits ein Veto eingelegt. Der US-Agrarkonzern Monsanto, Produzent des glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmittel Roundup, hatte sich geweigert, an dem Hearing teilzunehmen. Daraufhin beschlossen die Fraktionsvorsitzenden des EU-Parlaments, den Monsanto-Lobbyisten ihre Zugangsausweise zum Parlament zu entziehen.
Mehr Infos hier. 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03