Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mexico: desalination plant delivers water for berry production

The temperatures in St. Quintin in the north western Mexican State of Baja California allow for agriculture throughout the year – provided water for irrigation is available. This summer the first desalination plant on the American continent intended solely for producing water for irrigation started operation.

von | 11.09.19

The electricity for the desalination plant in St. Quintin is partially generated by solar panels.

Mexico has become an international leader in berry growing, ranking as the No. 2 producer in the world. However, the region of St. Quintin suffered from severe droughts from 1985 to 2015, leading to a reduction of land used for agriculture from 28 million hectares to about 7.9 hectares (reduction of 72%). The company Group BerryMex operates the desalination plant to continue the production of berries in the St. Quintin valley.
The electricity for the desalination plant is partially generated by solar panels. A reverse osmosis plant produces 225 L/s fresh water (which is no drinking water). The operators plan to expand the plant to a capacity of 338 L/s.
The project already started in 2012. A longer period of the seven years of project duration was spent do analyze the environmental impacts of the desalination plant and to develop a sustainable infrastructure.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03