Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Symposium zum Thema Betriebs- und Regenwassermanagement

Das Fachsymposium „Hitzeinseln und Überflutungen – Aktives Management von Betriebs- und Regenwasser“ wird von der fbr in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim veranstaltet. Es findet am 05.03.2020 in Mannheim statt.

von | 11.02.20

Städte und Kommunen sind besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen. Hitzeinseln in innerstädtischen Quartieren im Sommer sowie Überflutungsereignisse bei Starkregen gefährden Lebensqualität und kommunale Infrastruktur. Mehr denn je ist das aktive Management von Betriebs- und Regenwasser gefordert. Auch in unseren Breiten müssen wir uns auf eine Veränderung des Wasserdargebotes einstellen.
Ohne die Betriebswassernutzung, sei es in Form der Regenwasserspeicherung und -bewirtschaftung sowie die Nutzung von Betriebs- und Regenwasser in Gebäuden, wird eine zuverlässige Wasserinfrastruktur zukünftig nicht mehr auskommen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die fbr in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim am 05.03.2020 ein Fachsymposium mit folgenden Themen:

  • Von der Regenwasserbewirtschaftung zur Stadtklimaverbesserung
  • Betriebswassernutzung als ergänzende Wasserinfrastruktur in der Stadt
  • Urbane Wasserinfrastrukturen im Kontext aktueller Herausforderungen – Motivation und Ansätze für Transitionen
  • Abwasserwärmenutzung – Klimaneutrale Wärmeanlagen

Die Vorträge der Veranstaltung stellen unterschiedliche Bausteine von Klimaanpassungsmaßnahmen vor, die beispielhaft Städten und Kommunen als Orientierung für die eigene Integration und Umsetzung dienen sollen.
Ergänzt werden die Beiträge durch eine Kurzpräsentation multifunktionaler Lösungen aus der Praxis sowie einer begleitenden Fachausstellung.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunalbedienstete, Mitarbeiter aus Behörden, Architekten und Ingenieure, TGA-Planer, Stadtplaner, Immobilienentwickler, Wohnungsbaugesellschaften und sonstige Fachleute, die im Bereich Planen, Bauen, Energie und Wasser tätig sind sowie an alle fachlich Interessierten.
Weitere Details / Anmeldung: www.fbr.de/veranstaltung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Keller & Hahn Brunnenbau GmbH

Thema: Wassergewinnung

Brunnenbau, Quellfassungen,

ETSCHEL BRUNNENSERVICE GMBH

Thema: Wassergewinnung

Home of the JET Master

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: