Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ruhreinzugsgebiet hatte den trockensten Sommer seit 1927

In den Sommermonaten Juni, Juli und August hat es in der Region deutlich weniger geregnet als im langjährigen Mittel. Mit 143 mm und damit 3 mm weniger als im Vorjahr, ist der Sommer 2019 neuer Rekordhalter: der trockenste Sommer seit 1927.

von | 10.09.19

Die Wasserführung der Ruhr und ihrer Nebenflüsse wird in der Talsperrenleitzentrale des Ruhrverbands genau überwacht, um die Abgaben der Talsperren bedarfsgerecht zu steuern (Foto: Ruhrverband).

Im Juni und Juli fiel etwa 55 % und im August knapp 40 % weniger Niederschlag als sonst in diesen Monaten üblich.
Auch die Temperaturen stellten im Ruhreinzugsgebiet neue Rekorde auf. Die Monatsmitteltemperaturen waren wärmer als im langjährigen Mittel, wobei der Juni mit einer Monatsmitteltemperatur von 18,6 Grad der wärmste Sommermonat 2019 und der wärmste Juni im Ruhreinzugsgebiet seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 war. Die Hitzewelle Ende Juli verzeichnete vielerorts neue Temperaturrekorde und tropische Nächte. Sogar am Kahlen Asten wurde mit 31,9 Grad ein neuer Temperaturrekord verzeichnet sowie eine tropische Nacht, in der die Temperatur nicht unter 25 Grad fiel.

Talsperren haben Schwerstarbeit geleistet

Aufgrund der Witterungsbedingungen mussten die Talsperren des Ruhrverbands auch im Sommer 2019 Schwerstarbeit leisten. Zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabflüsse am Pegel Villigst bei Schwerte mussten die Talsperren der Nordgruppe (Möhne-, Henne-, Sorpetalsperre) an 81 Tagen Wasser zuschießen. Die Wasserführung an der Ruhrmündung wurde an 75 Tagen mit Wasser aus den Talsperren gestützt. An der Mündung ist dies die größte und in Villigst die drittgrößte Anzahl zuschusspflichtiger Tage in einem Sommer seit Einführung des Ruhrverbandsgesetzes im Jahr 1990. Die vorgeschriebenen Mindestabflüsse wurden im Sommer 2019 zu jeder Zeit eingehalten. Jedoch wäre die Ruhr bei Schwerte ohne die Ruhrverbandstalsperren an 38 Tagen und an der Mündung an fünf Tagen trockengefallen.
Aufgrund der Zuschusspflichten nahm der Gesamtfüllstand aller Talsperren von 91,6 % am 1. Juni kontinuierlich über den gesamten Zeitraum ab. Er lag am 31. August bei 70,7 % und damit um knapp 8 % unter dem langjährigen Mittel. Damit hatten die Talsperren rund 99 Mio. m3 weniger Stauinhalt als zu Sommerbeginn. Wie im Sommer 2018 lag die Gesamtabgabe zeitweise bei bis zu 18 m3/s. Auch wenn die Dürre in den nächsten Monaten weiter anhalten sollte, ist das Talsperrensystem für eine mögliche Fortsetzung der Zuschusspflicht weiterhin noch ausreichend gefüllt.
Quelle: Ruhrverband

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03