Hamburg Wasser nutzt seit Ende 1982 Grundwasser aus der Nordheide für die Wasserversorgung der Hansestadt. Die ursprüngliche wasserrechtliche Bewilligung über eine jährliche Fördermenge von 27 Mio. m3 ist Ende 2004 ausgelaufen. Seitdem hat das Unternehmen auf Basis eines Zwischenbescheids, den die damalige Bezirksdirektion Lüneburg für die Dauer des Verwaltungsverfahrens erteilt hatte, Grundwasser aus der Nordheide gefördert. Der neue Antrag von Hamburg Wasser beläuft sich auf eine maximale Jahresmenge von 18,4 Mio. m3/a, mit einer Laufzeit von 30 Jahren. Damit unterschreitet der neue Antrag die ursprüngliche Bewilligung deutlich.
Die erteilte gehobene Erlaubnis nach § 8 des Wasserhaushaltsgesetzes gewährt dem Antragssteller zwar schon eine bessere Rechtsstellung als eine einfache, widerrufbare Erlaubnis, bietet aber nicht die gleiche Sicherheit wie eine Bewilligung. Diese enthält Regelungen, auf die sich der Antragssteller oft jahrzehntelang berufen kann. Wegen der großen Bedeutung einer solchen Bewilligung ist in einem solchen Verfahren die Öffentlichkeit beteiligt, das ist zur Erteilung einer Erlaubnis nicht notwendig.
RAin Sascha Köhler, bbh (Kanzlei Becker Büttner Held) Berlin:
„Die Entscheidung der HamburgWasser verdeutlicht den derzeit an vielen Stellen auftretenden Konflikt zwischen behördlicher Entscheidungspraxis und dem Bedürfnis der öffentlichen Wasserversorger nach größerer Rechtssicherheit, welche mit einer erhöhten Versorgungs- und Investitionssicherheit einhergeht. Während nach Ansicht der Behörden diese Sicherheit durch die Erteilung von (gehobenen) Erlaubnissen ausreichend gewährleistet wird, ist nach Dafürhalten der öffentlichen Wasserversorger die Erteilung einer Bewilligung erforderlich, welche nicht zuletzt auch stärkere Abwehrpositionen gegen Dritte mit sich bringt."
Mit der Klage gewinnt Hamburg Wasser mehr Zeit, die das Unternehmen für die Prüfung braucht, ob es mit dem vorliegenden Bescheid dem eigenen Versorgungsauftrag sicher nachkommen kann. Hamburg Wasser ist nach eigenen Angaben auf das Grundwasser aus der Nordheide angewiesen, um die Versorgungssicherheit für Hamburg zu gewährleisten. Die Großstadt erhält neben dem Wasser, das auf dem Stadtgebiet gefördert wird, außerdem rund 13 % ihres Bedarfs aus niedersächsischen Brunnen und rund 24 % aus Schleswig-Holstein.
Nähere Informationen: www.hamburgwasser.de
HamburgWasser klagt gegen wasserrechtlichen Bescheid
Kategorie: Sonstiges
Themen: Netze | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen
Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...
Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
