Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neuer Vorstand der DVGW-Landesgruppe Nord gewählt

Heiko Fastje, Geschäftsführer der EWE NETZ GmbH, wurde auf der Landesgruppenversammlung, die am 2. April in Hamburg stattfand, zum 4. Mal in Folge im Amt bestätigt.

von | 09.04.19

Der neue Vorstand (Bild: DVGW).

Im Rahmen der Landesgruppenversammlung der DVGW-Landesgruppe Nord wurde am 2. April 2019 in Hamburg der neue Landesgruppenvorstand von den rund 200 anwesenden Mitgliedern gewählt. Damit war eine Vielzahl von Vertretern aus den norddeutschen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen sowie vielen persönlichen DVGW-Mitgliedern vertreten. In den Landesgruppenvorstand wurden insgesamt 36 anerkannte Fachleute der Branche gewählt, die sich jeweils mit 18 Personen in den Fachvorständen Gas bzw. Wasser aufgliedern und maßgeblich die Richtung der Tätigkeiten der Landesgruppe vorgeben.
In der anschließenden konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes wurde Heiko Fastje, Geschäftsführer der EWE NETZ GmbH, als Vorsitzender an der Spitze der DVGW-Landesgruppe Nord bestätigt. Er befindet sich nunmehr seit 2013 ununterbrochen in dem Amt. Als seine Stellvertreter wurden Axel Gengelbach, Stadtwerke Norderstedt, und Dr. Roland Drewek, SWKiel Netz GmbH, einstimmig für zwei Jahre gewählt.
Den Vorsitz des Fachvorstandes Gas behielt auch hier Heiko Fastje inne, mit den Stellvertretern Dr. Roland Drewek, SWKiel Netz GmbH, sowie Wolfgang Birkenbusch, EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG. Den Vorsitz des Fachvorstandes Wasser übernahm Axel Gengelbach, Stadtwerke Norderstedt, mit Ingo Hannemann, HAMBURG WASSER, und Petra Tertel, WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen, als Stellvertreter.
Heiko Fastje blickt optimistisch in die Zukunft. „Mit dem Nachwuchsprogramm zur Gründung von DVGW-Hochschulgruppen hat man in den vergangenen Jahren einen wichtigen Baustein gelegt, um den Austausch zwischen erfahrenen Vereinsmitgliedern und jungen Studenten aktiv zu fördern. Hier entsteht die Basis, die zukünftigen Herausforderungen der Branche zu meistern – sei es im Rahmen der Energiewende den Energieträger „Gas“ zu festigen oder auf neue Anwendungen, wie der Nutzung von Wasserstoff zu setzen“, so Fastje. Er freue sich diesen Prozess als Vorsitzender der Landesgruppe gemeinsam mit allen Mitgliedern in den kommenden zwei Jahren weiter gestalten zu dürfen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03