Auf dem Werksgelände des Familienunternehmens Vorwerk in Wuppertal-Laaken ist ein großes Stück lebendige Wupper entstanden. Das Projekt des Wupperverbandes in Kooperation mit Vorwerk ist abgeschlossen und wurde am 5. Oktober gemeinsam mit dem Unternehmen, der Stadt, der Bezirksregierung Düsseldorf sowie weiteren Projektbeteiligten und Gästen vorgestellt. Wupperverbands-Vorstand Georg Wulf, Dr. Günter Poppen, Vorsitzender der Geschäftsführung Vorwerk Elektrowerke und Oberbürgermeister Andreas Mucke zogen eine positive Bilanz. Das Projekt sei gleichermaßen ein Gewinn für den Fluss und seine Lebewesen, als auch für die Menschen. Auch Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher zog ein positives Fazit: „Der Wupperverband ist vorbildlich bei der Umsetzung von WRRL-Projekten. Das ist jedoch nur möglich, da hier die Stadt Wuppertal, der Wupperverband, die Politik, die Bürgervereine, Unternehmen wie Vorwerk und die Bürgerschaft alle gemeinsam an dem Ziel der ökologischen Umgestaltung der Wupper engagiert mitarbeiten.“
Die Werkserweiterung am Produktionsstandort von Vorwerk in Wuppertal bot die besondere Chance, die Wupper mit einzubeziehen. Sie fließt mitten durch das Werksgelände. So entstand die Idee, den Flusslauf auf dem Produktionsgelände des Familienunternehmens zu einem lebendigeren Fluss zu entwickeln. Dies haben der Wupperverband und Vorwerk in zwei Schritten 2017 und 2018 umgesetzt. Das Ergebnis: Ein rund 1.100 Meter langer natürlicher Wupperabschnitt. Die Struktur wurde aufgelockert und abwechslungsreicher gestaltet. Darüber hinaus wurde ein Wehr – und somit ein Hindernis für Fische und Kleinlebewesen – entfernt. Das Highlight des Projektes: Der Fluss hat durch die Arbeiten des Wupperverbandes deutlich mehr Raum erhalten, zum Teil mehr als die doppelte Breite. Das bedeutet mehr Lebendigkeit und Dynamik und damit auch ideale Lebensbedingungen z. B. für Fische und Kleinlebewesen. Das Projekt ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die einen guten Zustand für Flüsse und Bäche in ganz Europa erreichen will.
Das Wupperprojekt in Laaken wurde hauptsächlich durch das Land NRW gefördert, einen Teil der Kosten übernimmt das Familienunternehmen Vorwerk als Mitglied im Wupperverband.
Wupperprojekt beendet: 1.100 m lebendige Wupper
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
