Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Mehr Schutz vor Legionellen

Noch im Juni soll die „Verdunstungskühlanlagenverordnung“ in Kraft treten. Ihr Ziel: besserer Schutz vor Legionellen.

von | 08.06.17

Verdunstungskühlanlagen sind potenzielle Legionellenherde - egal wie groß sie sind

Der genau Titel der Verordnung lautet „Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider“ – oder kurz: 42. BImSchV. Sie orientiert sich an den Richtlinien VDI 2047 „Hygiene bei Verdunstungskühlanlagen“ und VDI 3679 „Nassabscheider“. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure begrüßt daher das Inkrafttreten der Verordnung als wichtige Maßnahme zum Schutz der Menschen vor Legionellenausbrüchen wie 2010 in Ulm, 2013 in Warstein und zuletzt 2016/2017 in Bremen.

Hohe Letalität bei Legionellenpneumonie

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft – Normenausschuss, sieht Legionellenpneumonie als eine der umweltmedizinisch bedeutsamsten Krankheiten und verweist auf die hohe Letalität: „Es muss bei Ausbrüchen davon ausgegangen werden, dass 10 bis 15 Prozent der Erkrankten sterben, und weitere bleibende Einschränkungen davontragen.“ Rainer Kryschi hat 2010 nach dem Ausbruch in Ulm die Erarbeitung der Richtlinie VDI 2047 initiiert und ist Vorsitzender des Richtlinienausschusses. Er ist sicher: „Verdunstungskühler und Nassabscheider sind für viele industrielle Prozesse unverzichtbar. Das Risiko der Legionellenvermehrung in solchen Anlagen besteht bei Anlagen jeder Größenordnung, ist jedoch bei ordnungsgemäßem Betrieb beherrschbar.“

Vorsorgegrundsatz für Betreiber

Die 42. BImSchV orientiert sich am Vorsorgegrundsatz. Sie erlegt den Betreibern von Verdunstungskühlanlagen insbesondere die Pflicht auf, sich Klarheit über mögliche Gefährdungen für die Rechtsgüter Dritter zu verschaffen, und zwar auf dem Stand der Technik. Dabei ist „Stand der Technik“ keine Floskel, sondern ein klar definiertes Schutzniveau, das über im Allgemeinen gängige Maßnahmen deutlich hinausgeht. Auf der Basis des Stands der Technik, für den der Verordnungsgeber in seiner Begründung zur Verordnung die beiden genannten VDI-Richtlinien als maßgeblich identifiziert, muss der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen oder erstellen lassen. Diese leitet aus der konkret vor Ort gegebenen Anlagensituation einzelfallbezogene Schutzmaßnahmen ab.

Ingenieure und Juristen sind sich einig

Rechtsanwalt Hartmut Hardt, Mitglied im Vorstand der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, erläutert dazu: „Ohne die einzelfallbezogene Gefährdungsanalyse ist nicht zu bestimmen, wie der Betreiber seinen Schutzpflichten nachzukommen hat. Die Analyse der Gefährdungen ist daher Herzstück der Richtlinie VDI 2047 und der Umsetzung der 42. BImSchV.“ Der Aufwand für diese Gefährdungsbeurteilung wird von Anlagenbetreibern jedoch kritisch gesehen. Sie glauben, er sei gerade bei kleinen Anlagen nicht gerechtfertigt. An dieser Stelle sind sich Ingenieure und Juristen jedoch absolut einig. Rainer Kryschi stellt fest: „Sind in der Anlage Bedingungen gegeben, unter denen die Vermehrung von Legionellen zu erwarten ist, ist das Risiko bei Anlagen jeder Größe – auch bei kleineren Anlagen – einfach zu groß!“ Und Hartmut Hardt setzt hinzu: „Auf die Gefährdungsbeurteilung zu verzichten ist, als würde ein Fußballspiel nur auf der Tafel und nicht auf dem Platz stattfinden. Wichtig ist auf dem Platz. Darum stellt der Verordnungsgeber in der Begründung zu § 3 Abs. 4 der 42. BImSchV fest, dass die Risikoanalyse der Identifizierung der hygienisch kritischen Stellen und Betriebszustände dient. Es ist ein Unterschied, ob ein Hundehalter einen Kampf- oder einen Schoßhund hat. Die Bezeichnung „Hund“ allein wird nicht ausreichen.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf
Geheimnisse des Toten Meeres entschlüsselt: Forscherteam deckt raschen Wasserspiegelrückgang auf

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Julius Jara-Muñoz hat die Geschichte des Toten Meeres neu beleuchtet: Innerhalb von nur 2.000 Jahren sank der Wasserspiegel des prähistorischen Sees Lisan um 150 Meter – viel früher und schneller als gedacht. Mithilfe moderner Drohnentechnik und fossiler „Zeitkapseln“ konnten die Wissenschaftler wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen gewinnen, die Parallelen zu heutigen Umweltproblemen ziehen.

mehr lesen
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible
Study shows that extracting high-value products from wastewater is possible

A group of Danish and Dutch researchers is on the way to revolutionizing what biomass from wastewater treatment plants can be used for. They show in a recently published scientific article how biopolymers from bacteria can be a sustainable alternative to oil-based products, and how phosphorus and other minerals can be harvested from wastewater.

mehr lesen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen
Weltweit erste ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen

Das Scientific Diving Center der TU Bergakademie Freiberg erhält als erste Institution weltweit die ISO-Zertifizierung für wissenschaftliches Tauchen. Damit profitieren Studierende und Forschende von international anerkannten Standards in der Tauchausbildung – eine Schlüsselqualifikation für interdisziplinäre Forschung unter Wasser.

mehr lesen
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet
EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final verabschiedet

Am 5. November 2024 hat der EU-Ministerrat die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) final beschlossen. Die Verbände der Wasserwirtschaft in Deutschland werten diesen Schritt als umweltökonomischen Meilenstein – dessen Umsetzung aber mit Investitionen in Milliardenhöhe verbunden sein wird.

mehr lesen
Printfrastructure innovation project shares successes
Printfrastructure innovation project shares successes

Leaders of the Water Industry Printfrastructure project, a pioneering project to develop 3D printed infrastructure and components for the water sector, will be sharing insights from five years of research on a Webinar late in November. The project, which concludes in early 2025, has been led by United Utilities (UK) in partnership with ChangeMaker3D, Manchester Metropolitan University’s PrintCity and Scottish Water.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03