Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Mehr Schutz vor Legionellen

Noch im Juni soll die „Verdunstungskühlanlagenverordnung“ in Kraft treten. Ihr Ziel: besserer Schutz vor Legionellen.

von | 08.06.17

Verdunstungskühlanlagen sind potenzielle Legionellenherde - egal wie groß sie sind

Der genau Titel der Verordnung lautet „Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider“ – oder kurz: 42. BImSchV. Sie orientiert sich an den Richtlinien VDI 2047 „Hygiene bei Verdunstungskühlanlagen“ und VDI 3679 „Nassabscheider“. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure begrüßt daher das Inkrafttreten der Verordnung als wichtige Maßnahme zum Schutz der Menschen vor Legionellenausbrüchen wie 2010 in Ulm, 2013 in Warstein und zuletzt 2016/2017 in Bremen.

Hohe Letalität bei Legionellenpneumonie

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft – Normenausschuss, sieht Legionellenpneumonie als eine der umweltmedizinisch bedeutsamsten Krankheiten und verweist auf die hohe Letalität: „Es muss bei Ausbrüchen davon ausgegangen werden, dass 10 bis 15 Prozent der Erkrankten sterben, und weitere bleibende Einschränkungen davontragen.“ Rainer Kryschi hat 2010 nach dem Ausbruch in Ulm die Erarbeitung der Richtlinie VDI 2047 initiiert und ist Vorsitzender des Richtlinienausschusses. Er ist sicher: „Verdunstungskühler und Nassabscheider sind für viele industrielle Prozesse unverzichtbar. Das Risiko der Legionellenvermehrung in solchen Anlagen besteht bei Anlagen jeder Größenordnung, ist jedoch bei ordnungsgemäßem Betrieb beherrschbar.“

Vorsorgegrundsatz für Betreiber

Die 42. BImSchV orientiert sich am Vorsorgegrundsatz. Sie erlegt den Betreibern von Verdunstungskühlanlagen insbesondere die Pflicht auf, sich Klarheit über mögliche Gefährdungen für die Rechtsgüter Dritter zu verschaffen, und zwar auf dem Stand der Technik. Dabei ist „Stand der Technik“ keine Floskel, sondern ein klar definiertes Schutzniveau, das über im Allgemeinen gängige Maßnahmen deutlich hinausgeht. Auf der Basis des Stands der Technik, für den der Verordnungsgeber in seiner Begründung zur Verordnung die beiden genannten VDI-Richtlinien als maßgeblich identifiziert, muss der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen oder erstellen lassen. Diese leitet aus der konkret vor Ort gegebenen Anlagensituation einzelfallbezogene Schutzmaßnahmen ab.

Ingenieure und Juristen sind sich einig

Rechtsanwalt Hartmut Hardt, Mitglied im Vorstand der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, erläutert dazu: „Ohne die einzelfallbezogene Gefährdungsanalyse ist nicht zu bestimmen, wie der Betreiber seinen Schutzpflichten nachzukommen hat. Die Analyse der Gefährdungen ist daher Herzstück der Richtlinie VDI 2047 und der Umsetzung der 42. BImSchV.“ Der Aufwand für diese Gefährdungsbeurteilung wird von Anlagenbetreibern jedoch kritisch gesehen. Sie glauben, er sei gerade bei kleinen Anlagen nicht gerechtfertigt. An dieser Stelle sind sich Ingenieure und Juristen jedoch absolut einig. Rainer Kryschi stellt fest: „Sind in der Anlage Bedingungen gegeben, unter denen die Vermehrung von Legionellen zu erwarten ist, ist das Risiko bei Anlagen jeder Größe – auch bei kleineren Anlagen – einfach zu groß!“ Und Hartmut Hardt setzt hinzu: „Auf die Gefährdungsbeurteilung zu verzichten ist, als würde ein Fußballspiel nur auf der Tafel und nicht auf dem Platz stattfinden. Wichtig ist auf dem Platz. Darum stellt der Verordnungsgeber in der Begründung zu § 3 Abs. 4 der 42. BImSchV fest, dass die Risikoanalyse der Identifizierung der hygienisch kritischen Stellen und Betriebszustände dient. Es ist ein Unterschied, ob ein Hundehalter einen Kampf- oder einen Schoßhund hat. Die Bezeichnung „Hund“ allein wird nicht ausreichen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03