An beiden Tagen wird Dr. Christian Saßl, Universität Trier, zum Thema Ökologische Gewässerunterhaltung durch Wasser- und Bodenverbände referieren. Dieses Thema ist mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie für die Verbände in den Fokus gerückt. Sie stehen vor der Herausforderung, den mit hohem finanziellen Aufwand zu erreichenden guten Zustand der Gewässer mit dem verbandsrechtlichem Vorteilsprinzip in Einklang zu bringen und so eine Refinanzierung der Maßnahmen über Verbandsbeiträge zu rechtfertigen.
Bisher noch nicht geklärt sind die Möglichkeiten des Rechtsschutzes, wenn etwa die Verbandsmitglieder gegen eine aus ihrer Sicht unzulässige Aufgabenwahrnehmung durch die Verbände im Bereich der ökologischen Gewässerunterhaltung vorgehen oder die Verbände die durch die bewirtschaftungspflichtigen Bundesländer vorgenommene Verlagerung solcher Maßnahmen in ihren Aufgabenbereich gerichtlich überprüfen lassen wollen. Der Gesprächskreis soll daher, auch mit Blick auf die noch in diesem Jahr zu erwartende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, versuchen, die rechtlichen Probleme der ökologischen Unterhaltung durch die Verbände aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen.
Das Trierer Universitätsinstitut, das von Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., geleitet wird, veranstaltet diesen Gesprächskreis in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Rechtsanwälte GKMP Pencereci Partnerschaftsgesellschaft mbB, dem Landeswasserverbandstag Brandenburg e.V. (LWT), dem Deutschen Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e.V. (DBVW) und dem Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV).
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Veranstaltung in Bad Oldeslohe am 6. Juni entgegen vorheriger Ankündigungen schon um 12 Uhr beginnt und nicht, wie in Potsdam am Tag davor, um 16 Uhr.
Nähere Informationen und Anmeldung: www.wasserrecht.uni-trier.de
Ökologische Gewässerunterhaltung: rechtliche Aspekte
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Recht & Regelwerk
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Inhalt und Umfang von Erkundigungspflichten im Rahmen von Tiefbauarbeiten
Autor: Sven Krassow, Grit Hömke
Themenbereich: Wasser & Abwasser
Erscheinungsjahr: 2020
...
gwf – Wasser|Abwasser – 01 2021
Themenbereich: gwf - Wasser|AbwasserErscheinungsjahr: 2021
Die gut 18 % der Abwasserkanäle in Deutschland, die lt. DWA-Umfrage sanierungsbedürftig sind, verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern auch die große Herausforderung, bei der Sanierung oder ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
