Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wasserversorger: Düngeverordnung jetzt!

Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) fordert dringend strengere Dünge-Vorgaben für die Landwirtschaft mit der geplanten Änderung des Düngegesetzes und der Düngeverordnung.

von | 07.12.16

Wasserversorger fordern strengere Vorgaben für die Landwirtschaft

„Die Zeit drängt, wenn der Zustand der Gewässer in Deutschland ernsthaft verbessert werden soll“, so die AöW in einer aktuellen Pressemitteilung. „Es darf nicht nur um das Klageverfahren der EU gegen Deutschland gehen. Die Gewässer müssen zu ihrem Schutz entschieden vor zu vielen Nitrat- und Nährstoffeinträgen geschützt werden.“

Wasserversorger tragen die Folgen

Zur aktuellen Diskussion über die Novellierung der Düngeverordnung erklärt AöW-Geschäftsführerin Christa Hecht: „Unsere Mitglieder fordern, dass endlich entschiedene Vorgaben für die Düngepraxis beschlossen werden, mit denen den steigenden Nitratwerten in den Gewässern entgegengewirkt wird.“ Die Wasserversorger hätten die Folgen zu tragen, wenn nichts geschieht, mahnt die AöW an. Diese Folgen sind höhere Kosten für Ersatzmaßnahmen und die Trinkwasseraufbereitung. Dazu bedeutet ein weiteres Verschleppen wichtiger Regelungen zur Düngepraxis und im Vollzug für Deutschland noch mehr Probleme bei der Einhaltung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie. Nicht nur die von der EU kritisierte mangelhafte Umsetzung der Nitratrichtlinie wird sonst in Zukunft Deutschland vorgehalten werden, sondern auch die Nichteinhaltung des Verschlechterungsverbots für die Gewässer.

Wichtige Nachbesserungen fehlen

Wenn Deutschland hohe Strafzahlungen vermeiden wolle, dürfe sich die Novelle der Düngeverordnung nicht noch länger hinziehen, moniert die AöW-Geschäftsführerin. Nach Ansicht der AöW und ihrer Mitglieder sind in dem aktuellen Entwurf der Düngeverordnung wichtige Nachbesserungen, die schon in der Anhörung in 2015 von der Wasserwirtschaft gefordert wurden, nicht aufgenommen worden und in einigen Teilen gegenüber dem ersten Entwurf sogar Lockerungen vorgenommen worden. Die AöW fordert, dass die Grenze von 170 kg Nitrat pro Hektar und Jahr nicht noch weiter gelockert werden darf. Eine Ausnahme für Wirtschaftsdünger und Gärreste auf Ackerland lehnt sie ab. Ebenso dürfe Mineraldünger nicht weiter ausgenommen werden.

Nitrataktionsplan fehlt

Die AöW kritisiert auch die Lockerungen, die Betriebe mit noch höheren Viehbeständen begünstigen würden. Perspektivisch, so die Forderung, sollten alle landwirtschaftlichen Betriebe von den Regelungen erfasst werden. „Auch wenn die gesetzlichen Regelungen endlich verabschiedet werden, fehlt es danach an einem Nitrataktionsplan für ganz Deutschland und für die besonders belasteten Gebiete. Deshalb ist endlich Handeln geboten“, so die AöW in ihrer Stellungnahme. „Die AöW fordert von der Landwirtschaft, dass auch ihre Akteure Verantwortung für den Zustand der Gewässer übernehmen. Das kann zum Beispiel in einer engen Zusammenarbeit mit der Wasserwirtschaft geschehen wie es bereits in einigen Bundesländern und Regionen seit Jahrzehnten geschieht.
Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) ist die Interessenvertretung der öffentlichen Wasserwirtschaft in Deutschland. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Wasserwirtschaft durch die Bündelung der Interessen und Kompetenzen der kommunalen und verbandlichen Wasserwirtschaft. AöW-Mitglieder sind Einrichtungen und Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die ihre Leistungen selbst oder durch verselbständigte Einrichtungen erbringen und vollständig in öffentlicher Hand sind. Ebenso sind Wasser- und Bodenverbände sowie wasserwirtschaftliche Zweckverbände und deren Zusammenschlüsse in der AöW organisiert. Allein über den Deutschen Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft (DBVW) sind über 2000 wasserwirtschaftliche Verbände in der AöW vertreten. Außerdem sind Personen, die den Zweck und die Ziele der AöW unterstützen sowie solche Interessenverbände und Initiativen, Mitglied in der AöW.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: