Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Besucherrekord auf der Praktikerkonferenz Graz

Die 23. Praktikerkonferenz Graz, die vom 6. bis zum 8. Mai 2019 stattfand, ist mit einem erneuten Besucherrekord zu Ende gegangen. Die Veranstaltung fungiert als Schnittstelle zwischen Betreibern, Herstellern und Planern.

von | 07.06.19

Seit 24 Jahren lädt Professor Helmut Jaberg Betreiber, Planer und Hersteller der verschiedensten verfahrenstechnischen Anlagen zu sich nach Graz ein.

„Die 23. Praktikerkonferenz Pumpen in der Verfahrenstechnik und Abwassertechnik vom 6. bis 8. Mai 2019 deckte die ganze Breite der Pumpentechnik ab von Energie über Ex-Schutz bis zu außergewöhnlichen Betriebsbedingungen über Verfahrens- und Abwassertechnik und Materialien, Verschleiß und Digitalisierung. Unter dem Strich haben sich wieder einmal die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bei allen Aspekten als wichtigstes Kriterium gezeigt. Der Energieverbrauch spielt zwar auch eine zunehmend wichtige Rolle, wobei sich die TeilnehmerInnen und Referenten einig waren, dass die Energie im System und nicht in den Pumpen verbraucht wird“, resümiert Veranstalter Professor Helmut Jaberg.
Ein Drittel der Vorträge wurde von Betreibern und Planern gehalten, welche auch 45 % der insgesamt 152 TeilnehmerInnen stellten. Zwei Drittel des Auditoriums reisten aus Deutschland an, zehn Prozent aus der Schweiz und ein Viertel der TeilnehmerInnen kam aus Österreich; auch Vortragende und BesucherInnen aus Luxemburg, Schweden, Belgien und Italien haben teilgenommen.
Die 24. Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Abwasser- und Kraftwerkstechnik“ findet wieder traditionell eine Woche nach Ostern von 20. bis 22. April 2020 statt.
Weitere Informationen: www.praktiker-konferenz.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03