Die EU schreibt vor, dass alle sechs Jahre das Hochwasserrisiko in vorgegebenen Flussgebietseinheiten zu überprüfen ist. Mecklenburg-Vorpommern ist dabei an den Flussgebietseinheiten Schlei/Trave, Elbe und Oder beteiligt und für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene allein zuständig. Seit 2016 wurde die erste Bewertung von 2011 überprüft.
Danach sind in der Flussgebietseinheiten Warnow/Peene, Schlei/Trave und Oder seit 2011 keine wesentlichen Veränderungen in den Einzugsgebieten der Fließgewässer und Küstengebiete festgestellt worden, die einer Beherrschung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit entgegenstehen. Im Flusseinzugsgebiet der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern werden Teile der Müritz-Elde-Wasserstraße nicht mehr als Risikogebiet eingestuft.
Auf der Grundlage dieser Aktualisierung werden derzeit auch die Hochwassergefahren- und -risikokarten überarbeitet. Mit der Fertigstellung ist bis Ende 2019 vorgesehen. Diese Karten werden dann ebenfalls veröffentlicht.
Die Berichte sind hier einsehbar.
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.