Die mittlere Lufttemperatur ist in den letzten 140 Jahren um etwa 1,5 °C gestiegen, in den letzten fünf Jahren allein um 0,3 °C. Längere Hitzeperioden und Trockenphasen sowie häufigere Starkregenereignisse stellen die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Auf der Veranstaltung werden unter anderem Präsentationen zu den Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wassermengenwirtschaft und die Wassergüte gegeben. Die Kollegiaten, die im Rahmen der zweiten Kohorte des Forschungskollegs promovieren, stellen ihre Projekte vor und die im Titel gestellte Frage "Stürmische Zeiten für die Wasserwirtschaft?" wird im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion behandelt.
Im Rahmen des Forschungskollegs Future Water sollen mit inter- und transdisziplinären Ansätzen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft gefunden werden. In den Projekten der ersten Kohorte, die teilweise schon abgeschlossen sind, wurden und werden unter anderem Fragestellungen zur Wasser- und Abwasserbehandlung im Hinblick auf Spurenstoffe, zum Umweltmonitoring, zur Virendetektion, zur ökologischen Durchgängigkeit des Flusseinzugsgebiets Ruhr und zu soziologischen Aspekten wie der Quartiersentwicklung, der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Gewässerrenaturierung und zum Commoning in der Wasserwirtschaft behandelt. Die Projekte der hier präsentieren zweiten Kohorte stehen unter der Überschrift Regenwasserbewirtschaftung und diffuse Stoffeinträge. Sie behandeln Aspekte wie den Eintrag, die Identifizierung und ökotoxikologische Auswirkungen von Mikroschadstoffen und partikelgebundenen Schadstoffen, analysieren wasserwirtschaftliche Policy-Netzwerke sowie kommunale Anpassungsstrategien an Starkregenereignisse und behandeln Fragen der Finanzierung und der Stadtentwicklung.
Weitere Informationen siehe www.nrw-futurewater.de
3. Forschungswerkstatt Wasser
Kategorie: Sonstiges
Themen: Abwasserbehandlung | Engineering | Events | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Netze | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung | Wasserstress
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
