Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

3. Forschungswerkstatt Wasser

„Heiß. Nass. Trocken. – Stürmische Zeiten für die Wasserwirtschaft?“ ist das Motto der Veranstaltung des Forschungskollegs FutureWater, die am 23. Januar 2020 im Glaspavillon auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen stattfindet. Experten und Wissenschaftler diskutieren über Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, und die Kollegiaten der zweiten Kohorte präsentieren ihre Projekte und die erreichten Fortschritte.

von | 07.01.20

Der Glaspavillon auf dem Campus Essen der UDE ist Austragungsort der 3. Forschungswerkstatt Wasser (Bild: UDE)

Die mittlere Lufttemperatur ist in den letzten 140 Jahren um etwa 1,5 °C gestiegen, in den letzten fünf Jahren allein um 0,3 °C. Längere Hitzeperioden und Trockenphasen sowie häufigere Starkregenereignisse stellen die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Auf der Veranstaltung werden unter anderem Präsentationen zu den Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wassermengenwirtschaft und die Wassergüte gegeben. Die Kollegiaten, die im Rahmen der zweiten Kohorte des Forschungskollegs promovieren, stellen ihre Projekte vor und die im Titel gestellte Frage "Stürmische Zeiten für die Wasserwirtschaft?" wird im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion behandelt.
Im Rahmen des Forschungskollegs Future Water sollen mit inter- und transdisziplinären Ansätzen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft gefunden werden. In den Projekten der ersten Kohorte, die teilweise schon abgeschlossen sind, wurden und werden unter anderem Fragestellungen zur Wasser- und Abwasserbehandlung im Hinblick auf Spurenstoffe, zum Umweltmonitoring, zur Virendetektion, zur ökologischen Durchgängigkeit des Flusseinzugsgebiets Ruhr und zu soziologischen Aspekten wie der Quartiersentwicklung, der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Gewässerrenaturierung und zum Commoning in der Wasserwirtschaft behandelt. Die Projekte der hier präsentieren zweiten Kohorte stehen unter der Überschrift Regenwasserbewirtschaftung und diffuse Stoffeinträge. Sie behandeln Aspekte wie den Eintrag, die Identifizierung und ökotoxikologische Auswirkungen von Mikroschadstoffen und partikelgebundenen Schadstoffen, analysieren wasserwirtschaftliche Policy-Netzwerke sowie kommunale Anpassungsstrategien an Starkregenereignisse und behandeln Fragen der Finanzierung und der Stadtentwicklung.
Weitere Informationen siehe www.nrw-futurewater.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03