Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Gefährdungen von Trinkwasser analysieren

Was gibt es bei Planung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen zu beachten? Mit diesen Fragen befasst sich ein VDI-Expertenforum am 18. Januar 2017 in Düsseldorf.

von | 06.12.16

VDI-Expertenforum diskutiert Richtlinien-Entwurf VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 zur Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Die Basis für die Veranstaltung zum Thema „Gefährdungsanalyse Trinkwasser“ der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik bildet die Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygiene in Trinkwasserinstallationen“. Sie schafft eine praxisnahe Grundlage für die Gefährdungsanalyse mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Nur wenn sie eingehalten werden, funktioniert eine Trinkwasseranlage sicher und hygienisch einwandfrei. Ein Instandhaltungsplan soll die Gefahrenquellen beschreiben und alle Maßnahmen aufzeigen, um sie zu vermeiden.

Qualitätsstandard erhöhen

Eine zielführende Gefährdungsanalyse erfordert umfassende Fachkenntnisse. Daher definiert die Richtlinie die Anforderungen an einen VDI/BTGA/ZVSHK-anerkannten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene. Auf Basis von Zertifizierungsprogrammen soll die Möglichkeit einer unabhängigen Zertifizierung und eines Sachverständigenregisters geschaffen werden. Der VDI hat die Richtlinie gemeinsam mit dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) entworfen. Ziel war es, den Qualitätsstandard bei der Gefährdungsanalyse zu erhöhen – sowohl zum Schutz der Nutzer wie auch der Betreiber von Trinkwasser-Installationen. Der Entwurf der Richtlinie ist im September 2016 erschienen. Auf dem Expertenforum berichten Mitglieder des Richtlinienausschusses von den Hintergründen für die getroffenen Festlegungen. Teilnehmer können mit den Fachleuten aus dem Ausschuss diskutieren. Die Richtlinie ist Bestandteil der Tagungsunterlagen. Hier gibt es das Programm und das Anmeldeformular. Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03