Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

22nd International Riversymposium 2019

"Resilient Rivers" is the theme of the event hosted by the International River Foundation in Brisbane, Australia, from October 20 to 24, 2019. The symposium will showcase programs and host interactive sessions about measures for and experiences with transforming rivers into resilient rivers.

von | 06.09.19

The 22nd International Riversymposium focuses on "resilient rivers".

River resilience is the capacity of rivers and communities to recover from disturbances, like extreme weather events, to a healthy state. The road to resilience can be a complex journey with the interdependence of environmental, social and economic outcomes. Within four days, river managers, policy developers, scientists, consultants, students, NGOs, indigenous and community organizations and business and industry representatives will join the global forum to collaborate to improve the sustainable management of river basins all over the world.
Keynote speakers are Prof. Peter Batey, Emeritus Professor of Town and Regional Planning at the University of Liverpool in the UK, Marcella D’Souza, Director of the WOTR Centre for Resilience Studies (W-CReS), India, and Mara Bún, President of the Australian Conservation Foundation. Peter Batey had a significant role in the 25-year campaign focused on restoring the River Mersey and estuary. The campaign’s achievements in river restoration and stakeholder engagement led to the River Mersey winning the very first International Riverprize back in 1999. Marcella D’Souza is a medical doctor by training and a Takemi Fellow of the Harvard School of Public Health. Mara Bún chairs the Board of Gold Coast Waterways Authority, a Queensland Government agency managing 160 kilometers of magnificent waterways that are vulnerable to climate impacts.
In addition to a large variety of sessions covering all aspects of river management to achieve resilient rivers, the Riverprize will be awarded during a festive evening event. Riverprize is a prominent environmental award giving recognition to those who have developed and implemented outstanding, visionary and sustainable programs in river management and restoration.
As part of the holistic program, a number of optional study tours are available for attendees and delegates.
Further information is given here.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03