RWE hat 2018 in seinen Kraftwerken insgesamt 890.000 t Klärschlamm mitverbrannt. Das sind 13 % der in Deutschland und 58 % der in Nordrhein-Westfalen anfallenden Menge. Gemäß der Klärschlammverordnung ist die Mitverbrennung nach Ablauf der von der Anlagengröße abhängigen Übergangsfristen nur noch für Klärschlämme möglich, deren Phosphorgehalt unter 2 % liegt. Eine wirtschaftliche Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors aus der Asche einer Mitverbrennung ist derzeit nicht möglich.
In der neuen Anlage sollen nun Klärschlamm, Klärschlammasche (aus einer Monoverbrennung) und Braunkohle gemeinsam bei einer Temperatur von 1.500°C unter Sauerstoffausschluss umgewandelt werden. Der dabei entstehende gasförmige Phosphor soll möglichst rein abgeschieden und zu Phosphorsäure verarbeitet werden.
Durch die thermische Behandlung unter Sauerstoffausschluss wird außerdem ein Teil des im Brennstoff enthaltenen Kohlenstoffs zurückgewonnen. Das erzeugte Synthesegas, eine Mischung aus Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2), ist ein begehrter Rohstoff für die chemische Industrie, aus dem eine Vielzahl von Grundstoffen hergestellt werden können.
RWE hat den Auftrag über die Planung und Errichtung der MFC-Anlage an die Thermische Apparate Freiberg GmbH (TAF) vergeben. Bis zum Frühjahr 2020 sollen die ersten Teile errichtet sein. Die komplette MFC-Anlage soll im Sommer 2021 in Betrieb gehen. Die Versuchsanlage ist Teil des virtuellen „Innovations- und Technologiezentrums zur stofflichen Nutzung nachhaltiger Kohlenstoffquellen“ (ITZ-CC) in Nordrhein-Westfalen von RWE, Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität Bochum. Das ITZ-CC wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gefördert.
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm kombiniert mit Synthesegasherstellung
Kategorie: Sonstiges
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Netze
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mrz
KanalbetriebsTage als online-Forum
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) finden in diesem Jahr digital statt. Die Veranstaltung für Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen ...
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz
Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...
Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz
Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
